Zwei neue Mitglieder im Zentralvorstand

Heinrich Hochuli (r.) und Fabrizio Wüthrich wurden neu in den VSSM- Zentralvorstand gewählt. Bild: Reto Schlatter

Delegiertenversammlung. Heinrich Hochuli aus Reitnau AG und Fabrizio Wüthrich aus Ruvigliana TI sind die neuen Mitglieder des Zentralvorstandes. Sie wurden an der heutigen 132. Delegiertenversammlung in Interlaken gewählt.

Der geschäftliche Teil der diesjährigen Delegiertenversammlung des VSSM ist Geschichte. Als ein zentrales Element stand in diesem Jahr die Ersatzwahl für die beiden abtretenden Vorstandsmitglieder Rolf Märki und Jürg Rothenbühler auf der Traktandenliste.

Die zwei Neuen

Der diplomierte Schreinermeister Heinrich Hochuli ist Geschäftsführer der gleichnamigen Schreinerei im aargauischen Reitnau. Bereits nach seiner Ausbildung bei der Haberstich AG wechselte er in den Familienbetrieb, wo er als Monteur, Maschinist und Avor-Mitarbeiter tätig war, bevor er das Unternehmen übernahm. Der 44-Jährige amtet seit 2015 als Präsident der Kommission für Qualitätssicherung (QSK) für Höhere Berufsprüfungen, welcher er seit 2009 angehört. Hochuli ist verheiratet und hat zwei Töchter. In seiner Freizeit fährt er gerne Ski oder unternimmt Motorradreisen. Daneben hat er 2016 die Privatpilotenlizenz erworben.

Der 43-jährige Fabrizio Wüthrich ist Geschäftsführer des Schreinereibetriebes Il Falegname Fabrizio Sagl in Cadempino. Als Tessiner mit Berner Wurzeln sieht er sich «als Puzzlestück, das die Tessiner Schreiner noch näher mit den Deutschschweizern zusammenbringt». Seine berufliche Ausbildung hat Wüthrich mit der Lehre in der Lehrwerkstätte Bern und der Weiterbildung an der Holzfachschule in Biel zu einem grossen Teil in der Deutschschweiz absolviert. Wüthrich ist Vorstandsmitglied der VSSM-Sektion Tessin und Mitglied in der Aufsichtskommission der überbetrieblichen Kurse. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes.

Auf 12 Jahre beschränkt

Die frisch gewählten Kandidaten ersetzen die beiden abtretenden Vorstandsmitglieder Rolf Märki und Jürg Rothenbühler. Diese mussten aufgrund der Amtszeitbeschränkung nach 12 Jahren aus dem Vorstand zurücktreten. In einer gemeinsamen Abschiedsrede blickten sie auf eine «interessante und lehrreiche Zeit» zurück. Und wünschten ihren Nachfolgern ebenso erlebnisreiche und spannende Jahre in deren neuem Amt.

MH

www.schreiner-berneroberland.ch

www.vssm.ch

Veröffentlichung: 22. Juni 2018

Artikel zum Thema

17. Juli 2025

Tüchtiger Berufsnachwuchs

LAP Emmental-Oberaargau.  An den Schulstandorten Langnau und Langenthal durften total 64 junge Schreinerinnen und Schreiner ihre Fähigkeitszeugnisse entgegennehmen. Das zeigt, dass der Schreinerberuf nach wie vor beliebt ist.

mehr
17. Juli 2025

Frischer Wind für die Betriebe

LAP Berner Oberland.  Wo viel mit Holz gebaut wird, braucht es viel Handwerkernachwuchs, zum Beispiel im Berner Oberland. In Spiez feierten dieses Jahr nicht weniger als 43 junge Schreinerinnen und Schreiner das erfolgreiche Ende ihrer Ausbildungszeit.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

VerbandsinfoWirtschaft