Bauschule bleibt in Unterentfelden


Für die Studierenden haben die unternehmerischen Änderungen keine Konsequenzen. Bild: Schweizerische Bauschule
Für die Studierenden haben die unternehmerischen Änderungen keine Konsequenzen. Bild: Schweizerische Bauschule
Schweizerische Bauschule Aarau. Die Schweizerische Bauschule Aarau verabschiedet sich per 30. April 2020 aus der kantonalen Organisation und führt ihren Bildungsauftrag als privates Unternehmen nahtlos weiter. Für die Studierenden hat dies keine finanziellen Auswirkungen.
Die Schweizerische Bauschule Aarau ist eine eidgenössisch anerkannte Höhere Fachschule und hat sich während ihres bald 125-jährigen Bestehens einen erstklassigen Namen geschaffen. Aktuell absolvieren rund 400 Studierende aus der ganzen Deutschschweiz ihre Weiterbildung in Unterentfelden. Sie werden von rund 80 Lehrpersonen ausgebildet.
Die Neuausrichtung des Kantons Aargau auf Stufe Höhere Fachschule machte bei der Bauschule eine Standortanalyse notwendig. Die Führungscrew entwickelte deshalb ein Geschäftsmodell. Die Bauschule tritt ab Mai 2020 als Aktiengesellschaft unter dem Namen Schweizerische Bauschule Aarau AG am bisherigen Standort in Unterentfelden auf dem Markt auf.
Die Umwandlung wird im täglichen Schulbetrieb kaum spürbar sein. Das neue Unternehmen wird den hohen Standard wie bisher weiterführen. Die in den letzten 20 Jahren vom Baumeisterverband Aargau getragene Baupolierschule wird wieder in die Schweizerische Bauschule Aarau AG integriert und den Marktbedarf mit der gewohnt hohen Qualität abdecken.
Für die Konstanz sorgen die unveränderte Geschäftsleitung inklusive Verwaltung sowie das nahezu gleichbleibende Lehrerkollegium. Die Trägerstiftung Pro Bauschule besteht aus der SBA AG nahestehenden Berufsverbänden.
Das neue Schuljahr 2020/2021 startet am 4. Mai 2020, und Interessierte können sich jetzt anmelden. In einem persönlichen Gespräch gibt die Geschäftsleitung auch gerne weitere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsangeboten.
Veröffentlichung: 02. April 2020 / Ausgabe 14/2020
OPO Oeschger AG. Mit dem Revego-Beschlagsystem von Blum wurde ein bedeutender Fortschritt in Richtung moderner Möbelgestaltung erzielt. Nun entwickelt sich die Branche noch weiter: Neu sind bei OPO Oeschger Revego-Pocket-Systeme auch vorkonfektioniert erhältlich.
mehrHettich. Das Schnellmontagescharnier Sensys von Hettich vereint Optik und Funktionalität mit Komfort. Diese Vorteile des innovativen Beschlags möchte die SFS Group Schweiz AG an die Kundschaft weitergeben und hat das Hettich-Sortiment daher deutlich ausgeweitet.
mehrPaidPost. Mit der umfassenden Integration von Business ERP, Pointline CAD sowie der Buchhaltungslösung von Borm hat die Koller AG in Ibach SZ eine durchgängige Prozesskette geschaffen, die für maximale Effizienz und Ressourcennutzung sorgt.
mehr