Bergahorn erzielt bei Steigerung Rekordpreis


Der geriegelte Stamm im Vordergrund erzielte den Rekordpreis. Bild: PD


Der geriegelte Stamm im Vordergrund erzielte den Rekordpreis. Bild: PD
Rohstoff. An der Steigerung von Werthölzern im Baselbiet löste ein einziger Stamm geriegelter Bergahorn mehr als 18'000 Franken. Das speziell gemaserte Holz ist für die Furnierherstellung gefragt.
Ein normaler Stamm aus dem Wald kostet oft weniger als 100 Franken. Ausser es handelt sich um sogenanntes Wertholz. Dafür kann ein Förster mehrere Tausend Franken bekommen – so wie Ende Februar beim Wertholzverkauf in Bubendorf BL, wie die Raurica Holzvermarktung AG mitteilt. Der beste Stamm am Platz «Beuggen», ein geriegelter Bergahorn von 1,66 Kubikmetern Volumen, erzielte mit 18'343 Franken das höchste Gebot. Das speziell gemaserte Holz eignet sich für die Furnierherstellung und ist daher besonders wertvoll. Der Baum stammt aus den Wäldern in Lupsingen BL. Es ist nicht das erste Mal, dass ein geriegelter Ahorn dermassen teuer weggeht: 2018 löste im Aargau ein Stamm von rund 2,2 Kubikmetern knapp 31'000 Franken.
Die Raurica AG organisiert jedes Jahr einen Wertholzverkauf, damit die Forstbetriebe aus der Nordwestschweiz ihre schönsten Stämme den potenziellen Käufern präsentieren können. Gebote auf die total 220 Kubikmeter Rundholz von elf Baumarten konnten vom 12. bis 26. Februar abgegeben werden. Mit über 136'000 Franken Verkaufserlös war die Submission laut Organisator ein Erfolg für die 14 beteiligten Nordwestschweizer Forstbetriebe. «Im Durchschnitt erzielte ein Stamm 444 Franken», sagt Balz Recher, Förster Forstrevier Riedbach BL und Verantwortlicher Wertholzplatz. Zufrieden zeigt sich auch Stephan Rüdlinger, Geschäftsführer der Raurica Holzvermarktung AG: «Ich bin begeistert von der Vielfalt des gelieferten Holzes. Auch dieses Jahr stand wieder ein erstklassiges Sortiment an Stämmen zum Verkauf.»
Stefan Hilzinger
Veröffentlichung: 16. März 2021
Massivholz. Die Holzerntesaison im Wald kündigt sich an, und so mancher Schreiner wird dann den einen oder anderen Stamm zum Trocknen aufstapeln. Beim Umgang braucht es vor allen Dingen Geduld – schon beim Stapeln und dann noch bis das Holz zur Ruhe gekommen ist.
mehr
Jakob Röthlisberger. Wenn der «Baumflüsterer» durch die Wälder Europas streift, ist er in seinem Element. Er kennt alle Eigenheiten der verschiedenen Standorte sowie Holzarten und findet dadurch die edelsten Baumstämme für die Holzbranche.
mehr
PaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr