Das CAD für kreative Schreiner


Vectorworks interiorcad. Das bekannte CAD für Schreiner ist perfekt an die Branche angepasst. 2D oder 3D, Visualisierungen für Kunden oder die Anbindung an die CNC-Maschine – alle Planungsaufgaben werden effizient erledigt.
Vectorworks hat man auch als Anfänger schnell im Griff, und nicht zuletzt deshalb setzt es sich an immer mehr Ausbildungsstätten durch. An der Höheren Fachschule für Technik und Gestaltung HFTG in Zug können Studenten, die bereits einen Beruf in der Holzverarbeitungsbranche erlernt haben, eine Ausbildung zum Techniker oder Gestalter absolvieren. Das Studium vermittelt den Studentinnen und Studenten praxisorientiertes Wissen auf dem neuesten Stand der Technik.
Für den CAD-Unterricht wird Vectorworks eingesetzt. Die Wahl fiel auf diese Software, weil sie schnell zu erlernen ist, optimale Schulungsunterlagen vorhanden sind und ohne grossen Aufwand 3D-Zeichnungen und -Visualisierungen erstellt werden können. Philipp Etter, der Leiter der HFTG, sieht das so: «Vectorworks ist ein CAD, mit dem unsere Studenten intuitiv bereits nach dem ersten Semester hochwertige Projekte bearbeiten können. Dies kann in zwei oder drei Dimensionen sein.» Und Sandro Galliker, Student an der HFTG, meint dazu: «Vectorworks ist ein umfangreiches CAD-Programm, welches beinahe unbegrenzte Möglichkeiten bietet. Grundsätzlich aber lässt sich die Software sehr einfach bedienen.»
Das Studium an der HFTG ist praxisbezogen. So wurden die Studenten gleich zu Beginn ihres Studiums von der traditionsreichen Matratzen- und Bettenfabrik Roviva in Wangen a. A. beauftragt, ein hochwertiges, schlichtes und zeitloses Bettgestell zu konzipieren. Ausgehend von diesem Projekt entschied sich der Dozent Andreas Suhner, gleich mit 3D-Zeichnen zu beginnen: Bereits nach zehn Lektionen konnten alle Studenten einen ersten Entwurf ihres Bettes in 3D präsentieren. «Das Programm ist meiner Meinung nach sehr benutzerfreundlich und weist praktische Zusatzelemente wie z. B. den Korpusplaner auf», sagt der HFTG-Student Philippe Signer und ergänzt: «Auch das Zeichnen in 3D fällt einem leicht, und man kommt schnell zum gewünschten Resultat.» 24 Vorschläge wurden von den Studenten vorgelegt, und das Siegerprojekt «Aura» wird heute bereits produziert. Der Einstieg in das kreative Arbeiten mit Vectorworks war kein Problem, wie Studentin Irene Durrer feststellt: «Ich mache mir eine Handskizze und überlege mir dabei, wie ich es im Vectorworks zeichnen kann.» Die Schreinerzeitung berichtete in der Ausgabe 10/2016 in einem ausführlichen Artikel darüber.
Die HFTG und ihre Studenten sind an der diesjährigen Holzmesse in Basel gleich auf mehreren Ebenen präsent. Im Rahmen des Projektunterrichtes realisierten die Studentinnen und Studenten den Messestand der HFTG von A bis Z selbst. In Kooperation mit der MCH Messe Schweiz haben die Studenten auch 23 verschiedene Hockermodelle konzipiert und davon 115 Hocker gefertigt, die an der Messe im Pavillon «Zukunft Holz» als Sitzgelegenheit auf die Messebesucher warten. Vorgegeben war die Entwicklung von etwas Visionärem, das aber die Materialkosten von Fr. 18.– einhält und sich verkaufen lässt, wie Markus Hofstettler, Dozent an der HFTG, die Aufgabe beschreibt. «Die Studenten hatten Spass beim CAD-Zeichnen, und ich war erstaunt, wie weit die Studenten nach so kurzer Zeit gekommen sind», sagt Hofstettler.
Bei den Hockern wurden verschiedene Varianten in Vectorworks gezeichnet, geprüft und schlussendlich die Ausgabe für die CNC- Bearbeitung erstellt. Zu diesem Arbeits- schritt sagt Student Dominik Bossert: «CNC- Pläne oder Anschlussdetails benötigen nach dem Zeichnen kaum noch Zeit. Man kann jede Fläche und jedes Detail mit wenigen Handgriffen aus den bestehenden Plänen ziehen und für die Weiterverarbeitung verwenden.» Hofstettler ist überzeugt: «Die technischen Möglichkeiten von Vectorworks lassen die Studenten anders denken und gestalten. So fordert das CAD den Anwender heraus.»
ComputerWorks AG
Florenz-Strasse 1e
4023 Basel
Schweiz
Tel. +41 61 337 30 00
www.computerworks.chAn der Holz 2016 in Basel erfahren Sie am Stand von ComputerWorks (Halle 1, S02) mehr über das CAD Vectorworks interiorcad für Schreiner.
www.holz.chVeröffentlichung: 29. September 2016 / Ausgabe 39/2016
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr