Digitalisierung mit Struktur und System


Geschäftsführer Adrian Scherrer und Projektleiter/Supporter Elias Garcia von Borm treiben die Digitalisierung gemeinsam voran. Bild: Borm AG
Geschäftsführer Adrian Scherrer und Projektleiter/Supporter Elias Garcia von Borm treiben die Digitalisierung gemeinsam voran. Bild: Borm AG
Borm. «Effizienz durch Digitalisierung» heisst die klare Vision der Schreinerei Scherrer Willisau GmbH. Dank der Zusammenarbeit mit Borm hat der Familienbetrieb die Vision bereits zu einem guten Teil in die Tat umgesetzt.
Die Schreinerei Scherrer Willisau GmbH ist ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Wurzeln bis ins Jahr 1972. Heute beschäftigt der Betrieb 17 Mitarbeitende und ist auf hochwertigen Innenausbau sowie Umbauten für Gastronomie- und Hotelbetriebe spezialisiert. Unter der Leitung von Adrian Scherrer, Geschäftsführer in zweiter Generation, verfolgt die Schreinerei eine klare Vision: Effizienz durch Digitalisierung – ohne dabei den persönlichen Bezug zum Handwerk zu verlieren.
Vor der Einführung der Borm-Lösungen sah sich die Schreinerei mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Die getrennten Systeme und Anbieter im Bereich ERP und CAD führten zu unnötigen Schnittstellenproblemen und Mehraufwand. Adrian Scherrer, verantwortlich für Verkauf und Kundenbetreuung, resümiert: «Mit Borm haben wir ein effizientes Werkzeug für durchgängige Prozesse – und einen Partner, der unsere Anforderungen versteht.»
Die Entscheidung für einen vollständigen Wechsel zu Borm Smart ERP und Pointline CAD fiel daher bewusst aus. Der ausschlaggebende Vorteil war die Integration beider Bereiche – ERP und CAD – aus einer Hand. «Heute profitieren wir von einer durchgängigen Prozesskette – ohne doppelte Datenerfassung, mit klaren Abläufen und einer spürbaren Effizienzsteigerung», sagt Adrian Scherrer. Seit der Umstellung sind sämtliche Arbeitsprozesse digitalisiert – von der Planung über die Konstruktion bis hin zur Produktion und Abrechnung. Besonders die enge Verbindung von CAD und ERP von einem Anbieter hat sich als grosser Vorteil erwiesen. «Unsere Arbeitsprozesse laufen heute viel effizienter ab. Die Produktivität ist spürbar gestiegen, und der Betrieb läuft insgesamt zuverlässiger.»
Im Arbeitsalltag sind viele Funktionen von Borm mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Die integrierte Zeiterfassung bringt Transparenz über die Projekte, erleichtert das Controlling und unterstützt die betriebliche Steuerung. Daten werden nur einmal erfasst und stehen in allen relevanten Bereichen zur Verfügung – das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und verbessert die Reaktionszeiten im Betrieb.
Neben den positiven Auswirkungen im Tagesgeschäft zeigt sich der Nutzen der Digitalisierung auch in den Zukunftsplänen: So möchte die Schreinerei künftig den Nestingzuschnitt einführen und die Massaufnahme vor Ort digitalisieren – beides im Zusammenspiel mit den bestehenden Borm-Lösungen. «Die Software gibt uns die Möglichkeit, uns stetig weiterzuentwickeln. Das ist ein echter Mehrwert», erklärt Adrian Scherrer.
Die Schreinerei Scherrer ist ein Beispiel dafür, wie ein traditionelles Handwerksunternehmen den Weg in die digitale Zukunft konsequent und praxisnah umsetzt – mit klaren Zielen, verlässlichen Lösungen und einem Partner, der versteht, wie das Handwerk funktioniert.
Veröffentlichung: 16. Oktober 2025 / Ausgabe 42/2025
Striebig AG. Innovativ, digital, nachhaltig. Der Marktführer für vertikale Plattensägen realisiert für die Adelbodner Holzbau Burn AG eine massgeschneiderte High-Tech-Säge «Striebig 4D». Beide Geschäftsbereiche der Firma, Schreinerei und Zimmerei, setzen die Säge ein.
mehrInteriorcad powered by Vectorworks. Die Schreinerei Q verbindet solides Handwerk mit moderner digitaler Planung. Mit interiorcad werden Kundenideen anschaulich dargestellt, Projekte von der Skizze bis zur CNC-Ausgabe durchgängig umgesetzt und Lernende fit für den Beruf gemacht.
mehrPaidPost. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehr