Ein Meilenstein im Berufsleben


Die Besten erhielten den SPA-Förderpreis (v. l.): Roger Arnold, Ronny Fretz, Matthias Geissmann, Kostadin Stojkov, Arber Misini. Bild: VSSM-Sektion AG
Die Besten erhielten den SPA-Förderpreis (v. l.): Roger Arnold, Ronny Fretz, Matthias Geissmann, Kostadin Stojkov, Arber Misini. Bild: VSSM-Sektion AG
Lap aargau. Die Sektion Aargau des VSSM hat kürzlich in Wettingen zusammen mit Ausbildnern und Angehörigen den erfolgreichen Lehrabschluss von 113 jungen Berufsleuten gefeiert. Ein spezieller Dank wurde an die Adresse von Lehrbetrieben, Lehrern und Kursleitern gerichtet.
«Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein grosser Sprung für die Menschheit.» Diese Worte von Neil Arm-strong, als er am 20. Juli 1969 als erster Mensch einen Fuss auf den Mond gesetzt hatte, gingen in die Geschichte ein. David Kläusler, Präsident der VSSM-Sektion Aargau, drehte in seiner Ansprache an der Lehrabschlussfeier in Wettingen das Zitat um: Er bezeichnete den Lehrabschluss für die Menschheit als eher unspektakulär, für die jungen Berufsleute aber als grossen Schritt im Erwerbsleben.
Kläusler verglich den Verlauf der nun ab- geschlossenen, zweijährigen Attestausbildung EBA oder der vierjährigen Schreinerlehre EFZ in Anlehnung an Armstrongs Zitat mit einem Höhenflug in der Welt über den Wolken. «Es galt, sich einzuleben, einzuordnen und anfänglich auch unterzuordnen. Nicht immer verlief der Flug problemlos. Gewitterwolken mussten umflogen werden, oder ein Luftloch führte kurzfristig zu einem Höhenverlust. Nach einer Zusatzschlaufe musste man das Ziel neu anvisieren. Zum Schluss konnte aber zu einer sicheren Landung angesetzt werden.» Der Erfolg basiere neben dem eigenen Willen auch auf dem Engagement der Lehrbetriebe, in denen das berufliche Rüstzeug vermittelt worden ist, und auf der Unterstützung aus dem privaten Umfeld. Kläuslers Dank galt auch den Kursinstruktoren, den Lehrpersonen an den Berufsschulen von Lenzburg und Rheinfelden sowie Andi Bösiger, dem Präsidenten Ressort Prüfungswesen, und seinem Team. Im Wissen, dass die Abschlussfeier als Meilenstein in Erinnerung bleiben wird, gewährte Andi Bösiger einen kurzen Einblick in das anspruchsvolle Prüfungsverfahren. Die zunehmende Technisierung stelle auch grössere Anforderungen an die Berufslernenden. Dank der Bereitschaft zahlreicher Betriebe, einen Ausbildungsplatz für die Attestlehre EBA anzubieten, konnten 15 Absolventen der zweijährigen Ausbildung zur Abschluss- feier eingeladen werden.
In Gruppen wurden die Prüfungsabsolventinnen und -absolventen auf die Bühne gebeten, wo ihnen Chef-Kursinstruktor Urs Schenk das Notenblatt überreichte.
Fünf Jungschreiner kamen auch in diesem Jahr in den Genuss des Förderpreises der SPA Sperrholz-Platten AG in Aarau. Dieser namhafte Barbetrag wurde durch Manfred Arnold übergeben. Dank des grosszügigen Engagements der Rudolf Geiser AG in Langenthal durften sich die besten Absolventen am Gabentisch Handmaschinen und Werkzeuge aussuchen. Alle, die eine Durchschnittsnote von 5,1 und höher erreicht hatten, wurden zudem mit einem gravierten Taschenmesser belohnt.
Wettingens Gemeinderat Roland Kuster gab dem Berufsnachwuchs einige Worte mit auf den Weg: «Geniesst euren Erfolg, macht euch aber auch Gedanken, wie eure Karriere weitergehen soll. Nutzt die Angebote, die euren Horizont erweitern. Leute mit Erfahrung sind stets gesucht.»
Ein fulminanter Show-Act rundete das durch den Kreis Kulm-Zofingen gestaltete Programm ab. Die Feierlichkeiten fanden ihren Ausklang mit einem reichhaltigen Nacht-essen, bei dem die jungen Berufsleute auf ihren Erfolg anstossen durften.
Eine Liste der erfolgreichen Absolventen findet man im Dossier «LAP 2015» unter:
www.schreinerzeitung.ch/lap2015
Note 5,5: Roger Arnold. Note 5,4: Matthias Geissmann, Ronny Fretz. Note 5,3: Markus Gygax, Philipp Herzig. Note 5,2: Elmar Heeb, Aron Lehmann, Mathias Pabst, Ivan Stocker. Note 5,1: Jan Eichenberger, Samuel Friess, Fabrice Leclerc, Oliver Scheibler, Christoph Wölfli. Note 5,0: Raphael Blaser, Pascal Baur, Simon Johannes Bläsi, Yannick Münger, Adrian Volger, Joachim Zurbrügg.
Die weiteren Absolventen: Florian Abegg, Dario Amstutz, Dominik Baumgartner, Manuel Bättig, Mario Beckert, Manuel Blank, Roman Boegli, Jeremias Boelhouwers, Marcel Bolliger, Philippe Burger, Joel Bühler, Julian Dold, Denis Dubler, Alain Eichenberger, Simon Federspiel, Niklaus Fischer, Simon Häfeli, Michèle Heitzmann, Michael Huber, Elias Jeggli, Simon Jeggli, Timo Kaiser, Tristan Kaiser, Florian Kalt, Patrick Kaufmann, Dominik Kieser, Stanko Kovacevic, Dillon Köppel, Brian Kundert, Daniel Lehmann, Rebekka Leu, Marco Lipp, Severin Mager, Lukas Meier, Michael Meier, Sascha Meier, Marc Meister, Levin Moor, Yannick Müller, Roman Nick, Kevin Peterhans, Marcel Portmann, Philip Riner, Daniel Rust, Davide Sacco, Lea Sägesser, Joel Schärz, Pius Scheidegger, Natalie Schiwek, Raphael Stefan Schmid, Björn Sedrik Schürch, Mike Setz, Louis Spillmann, Markus Stettler, Yves Strasser, Simon Suter, Pheakdey Um, Florian Weber, Remo Weiersmüller, Elias Wetzel, Simon Widmer, Christoph Zbinden, Simeon Zimmermann, Fabian Zubler.
Note 5,7: Edi Brahimaj. Note 5,6: Arber Misini, Kostadin Stojkov. Note 5,2: Alex Dabernig, Moremia Rohr. Note 5,1: Yves Rösch. Note 5,0: Fabian Heimgartner, Miroslav Kopp, Rezene Tekie.
Die weiteren Absolventen: Benjamin Westphal, Samira Zumsteg, Quasim Mahmood But, Miguel Permuy, Ubejt Halimi, Frantisek Russo, Amanuel Gebremikael, Davis Jaeggi, Michael La Macchia, Pascal Meier, Darko Milovanovic, Luca Salzmann, Martin Sommer, Mike Wyniger.
Veröffentlichung: 27. August 2015 / Ausgabe 34/2015
Der VSSM ist neben den Schreinermeisterschaften auch mit einem Stand an den Swiss Skills präsent. Vorbeizukommen und den Mega-Event zu erleben, lohnt sich.
mehrSektion BERn. Die Sektion Bern von Holzbau Schweiz und der Schreiner-meisterverband Kanton Bern informierten unlängst über das geplante Bildungszentrum Holz in Lützelflüh. Das Interesse war gross.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr