Eine fundierte Weiterbildung


Der neue Lehrgang richtet sich an Berufsleute aus der Lackierer- Schreiner- und Baubranche, die in der Oberflächentechnik tätig sind. Bild: Teknos Feyco AG
Der neue Lehrgang richtet sich an Berufsleute aus der Lackierer- Schreiner- und Baubranche, die in der Oberflächentechnik tätig sind. Bild: Teknos Feyco AG
BZB Buchs. Im Rahmen einer neuen Kooperation bietet das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs mit der Teknos Feyco AG einen Lehrgang für Oberflächenspezialisten an. Der Kurs für Berufsleute der Schreiner-, Lackierer- und Baubranche umfasst nebst Theorie auch viel Praxis.
Nach der Verlegung des Kompetenz- und Trainingscenters an den Hauptsitz in Gamprin-Bendern (Liechtenstein) ist der Lackhersteller Teknos Feyco AG eine regionale Kooperation für Weiterbildung eingegangen. Erstes gemeinsames Projekt mit dem Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs (BZB) ist der im Oktober beginnende, neue Lehrgang «Oberflächenspezialist/in Teknos Feyco AG/BZB». Vergleichbare Lehrgänge hatte das Unternehmen zuvor bereits mit der Berufsfachschule BWZ Lyss BE durchgeführt. Das BZB bildet in über 20 Lehrberufen aus und ist mit rund 3500 Kursteilnehmern der führende Weiterbildungsanbieter in der Region St. Gallen.
Der neue Lehrgang richtet sich an Berufsleute aus der Lackierer-, Schreiner- und Baubranche, die in der Oberflächentechnik tätig sind. In insgesamt 180 Lektionen vermittelt der Lehrgang umfassende Fachkompetenz für die Vorbereitung und Durchführung von Lackierarbeiten, Know-how zu Werkstattprozessen, aber auch Kompetenzen in Kundenkontakt, Administration und Personalmanagement.
Rund ein Drittel des Lehrgangs besteht aus Praxislektionen, die nur wenige Autominuten vom BZB entfernt im Kompetenz- und Trainingscenter von Teknos Feyco stattfinden. Das 2019 neu eingerichtete, moderne Technikum umfasst Einrichtungen für die handwerkliche Oberflächenbehandlung und industrielle Anlagen für Prozesse wie Walzapplikation oder UV-Härtung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs können hier ihr Wissen über gängige Materialien, maschinelle und manuelle Auftragsverfahren sowie aktuelle Arbeitstechniken im praktischen Einsatz vertiefen.
«Die Erwartungen an Funktion und Erscheinungsbild von Oberflächen sind enorm gestiegen und erfordern entsprechend qualifizierte Spezialisten», erklärt Lukasz Ryba, Kursleiter bei der Teknos Feyco AG. «Durch unsere Kooperation mit dem BZB wollen wir deshalb die Weiterbildung in diesem Bereich unterstützen und der Branche einen Mehrwert bieten. In unserem Technikum können wir nahezu alle gängigen handwerklichen und industriellen Prozesse auf modernen Anlagen abbilden. Ausserdem verfügen wir als Kompetenzzentrum innerhalb der Teknos-Gruppe über grosse internationale Erfahrung mit den unterschiedlichsten Kundenanforderungen. Von all dem können die Lehrgangsteilnehmer profitieren.»
«Der unmittelbare Praxisbezug ist ein entscheidender Vorteil», bestätigt Lehrgangsleiter Fabian Bertolo vom BZB. «Die Teilnehmenden können das erworbene, theoretische Wissen sofort anwenden, eigene Erfahrungen sammeln und moderne Anlagentechnik und Prozesse im praktischen Einsatz kennenlernen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist der Lehrgang eine wichtige Qualifizierungsmassnahme, welche die Teilnehmenden sehr gut auf eine tragende Rolle als Oberflächenspezialisten in ihrem Betrieb vorbereitet.» Weitere Infos zum Lehrgang sowie Anmeldung auf der Website des BZB sowie bei der Teknos Feyco AG.
Veröffentlichung: 10. September 2020 / Ausgabe 37/2020
PaisPost. Warum ist jemand gerne Schreiner oder Mechanikerin? Was macht sie stolz, und warum bleiben sie ihrem Beruf treu? Um solche und weitere Fragen drehen sich die beiden KMU-Talks der Stiftung Artisana für KMU-Führungskräfte in diesem Jahr.
mehrOPO Oeschger AG. Mit dem Revego-Beschlagsystem von Blum wurde ein bedeutender Fortschritt in Richtung moderner Möbelgestaltung erzielt. Nun entwickelt sich die Branche noch weiter: Neu sind bei OPO Oeschger Revego-Pocket-Systeme auch vorkonfektioniert erhältlich.
mehrPaidPost. Die Produktlinie «holzwerk emmental» der Rauch AG in Sumiswald BE vereint natürliche, regionale Materialien mit hoher Funktionalität und modernem Design. So wird jeder Boden und jedes Wand- oder Deckenelement zum Unikat.
mehr