Facelift für die Thermoschwelle 173


Links die Schwelle Hebgo 173 mit Steckprofil 185 und Rundschnurdichtung 173.RS. Rechts: Detailansicht von unten. Bild: Hebgo AG
Links die Schwelle Hebgo 173 mit Steckprofil 185 und Rundschnurdichtung 173.RS. Rechts: Detailansicht von unten. Bild: Hebgo AG
Hebgo Ag. Die Firma Hebgo AG verbessert die Thermoschwelle 173 in mehreren Punkten und passt diese auch an die neuen Anforderungen bezüglich SIA-Norm 271 an. Dank elastischer Deckleiste und einer 0ptionalen Silikonschnur dichtet die Schwelle Türen noch besser ab.
Der Firma Hebgo AG, dem Hersteller von Lösungen im Schwellenbereich in Dulliken SO, ist es gelungen, ein gutes Produkt noch besser zu machen. In Zusammenarbeit mit namhaften Türenherstellern, aber auch durch wertvolle Inputs von Verarbeitern wie Schreinern, konnten mehrere Punkte am bestehenden Schwellenprofil 173 verbessert werden. Im Fokus standen Kompatibilität zu den Normen und den Anforderungen aus der Industrie, ausserdem erhöhte Variabilität und nochmals verbessertes Handling für den Anwender.
Die ebene Trittfläche ermöglicht den Einsatz sowohl von Schleif- als auch von Absenkdichtungen über die gesamte Breite. Die entfernte Nase ermöglicht den besseren Ablauf des Regenwassers. Somit wird die Gefahr von liegendem Wasser auf der Schwelle minimiert, das ansonsten durch das Öffnen der Tür in den Innenbereich gezogen werden kann.
Die glatte, durchgehende Oberfläche der Schwelle bietet Schmutz und Flüssigkeiten weniger Ablagerungsmöglichkeiten und ist demzufolge besser zu reinigen. Die glatte Aussengeometrie des Schwellenkörpers ermöglicht die einfachere Anbindung an den Türpfosten und somit ein «Durchlaufen» der Schwelle unter den Türpfosten.
Die Deckleiste aus PVC wurde durch ein Elastomer in TPE-Qualität ersetzt. Das elastische Material ermöglicht nebst einer besseren Dichtfunktion auch eine einfachere Montage. Die glatte Oberfläche ist weniger schmutzempfindlich und besser zu reinigen. Sie ermöglicht den Einsatz sowohl von Absenkdichtungen bei Schwer-Wettertüren als auch von Schleifdichtungen. Die Gummi-Oberfläche sorgt zudem für einen guten Rutschschutz.
Aus den Anforderungen der neu in Kraft getretenen SIA-Norm 271 resultiert eine Abdichtung gegenüber dem Unterbau. Somit ist ein Wassereintritt unter die Schwelle nicht mehr möglich. Dies wird mittels einbaubarer Silikon-Dichtschnur in der eigens dafür vorgesehenen Aufnahmenut erreicht. Die einfache und selbsterklärende Montage ist selbstverständlich. Die Dichtschnur ist als Meterware lieferbar.
Natürlich ist die Schwelle auch ohne die Schnur wie gewohnt verwendbar. Bei erhöhten Ansprüchen oder wenn die Einhaltung der SIA-Norm 271 gefordert wird, kann die Schwelle aber entsprechend aufgerüstet werden.
Mit Auslieferung ab zweitem Quartal ist – nebst den Steckprofilen – eine weitere Zubehörposition bestellbar: Kappen aus Kunststoff verschliessen die Schwelle seitlich und verhindern somit das Eintreten von Wasser und Schmutz in den Schwellenkörper. Dies ist insbesondere bei unter Türpfosten durchlaufenden Schwellen von Wichtigkeit und garantiert neben dem technischen Aspekt auch den optischen Anspruch. Die optional im Set erhältlichen Abschlusskappen sind steckbar ausgeführt und werden bei Montage fest zwischen Unterlage und Schwelle verspannt.
Veröffentlichung: 14. April 2022 / Ausgabe 14/2022
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr