Flexibel für individuelle Bedürfnisse


Die Fertigungszelle mit Rückführung ermöglicht eine manuelle Entnahme oder eine automa-tische Abstapelung der Werkstücke. Bilder: Alpnach Küchen AG
Die Fertigungszelle mit Rückführung ermöglicht eine manuelle Entnahme oder eine automa-tische Abstapelung der Werkstücke. Bilder: Alpnach Küchen AG
Alpnach küchen Ag. Das Verschmelzen von Küche und Wohnraum ist ein fortwährender Trend. Dies weckt neue Kundenbedürfnisse und stellt hohe Ansprüche an das Design und die Individualität neuer Produkte. Die Herausforderung besteht darin, diesen Trend mit einer flexiblen Fertigung aufnehmen zu können.
Neben den klassischen Normteilen, welche bei einer modernen Küche verbaut werden, sind individuelle Komponenten wie zum Beispiel offene Regale oder massgefertigte Elemente vermehrt Teil des Design- oder Wohnraumkonzepts.
Dank der Investition in eine neue Fertigungszelle für die Kantenbearbeitung erhält die Produktion der Alpnach Küchen AG eine einzigartige Flexibilität. Mit dem kommissionsweisen Zuschnitt der Fronten beginnt die Herstellung einer massgeschneiderten Küche. Jede Front erhält einen Barcode als eigene Identität. Parallel zu den Fronten warten Hunderte von Korpusteilen darauf, sich ebenfalls so schnell wie möglich durch die neue Fertigungszelle führen zu lassen.
Die auf Losgrösse 1 basierende Fertigungszelle ist in der Lage, Werkstücke mit unterschiedlichen Dimensionen, Farben und Kantenbeschichtungsarten zu bearbeiten. Manuell oder automatisch mit einem Portalroboter auf einen Beschickungstisch zugeführt, fahren die Teile in die Fertigungszelle hinein. Die Identität eines jeden Werkstückes wird über einen Barcode automatisch erkannt und die entsprechenden Bearbeitungsdaten zugewiesen.
Nach der Formatierung des Werkstückes stehen zwei Varianten zur Verfügung: Die Kante wird mit einem PUR-Schmelzkleber oder mit dem neuen Laserverfahren aufgebracht. Bei der Weiterfahrt an mehreren Bearbeitungsaggregaten vorbei wird die Kante abgefräst, gerundet und schlussendlich sauber poliert. Bevor das Werkstück die Hauptmaschine verlässt, kann nach Belieben eine Nut oder ein Falz an der gewünschten Stelle gefräst werden. Rollenbahnen und drei Portalroboter bringen das Werkstück schliesslich in die richtige Position, um den nächsten Bearbeitungsschritt auszuführen. Auf Wunsch des Maschinisten wird das fertig bearbeitete Werkstück nun für eine manuelle Entnahme zum Ausgangspunkt geführt oder automatisch auf einer EUR-Palette abgestapelt.
In der Produktion der Alpnach Küchen AG fliessen mittlerweile alle Korpusteile und der grösste Teil der Fronten über die neue Fertigungslinie. Spezialisiert und flexibel zu produzieren, bedeutet auch, als einer der einzigen Küchenhersteller abgesetzte Griffprofile im selben Durchlauf einzufräsen und dadurch die Durchlaufzeiten zu senken.
Alpnach Küchen AG
Bergackerweg 5
4802 Strengelbach
Telefon +41 62 746 86 86
Fax +41 62 746 86 87
www.alpnachkuechen.chVeröffentlichung: 15. September 2016 / Ausgabe 37/2016
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr