Fortschritt aus Tradition seit 125 Jahren


Martin (l.) und Hans-Peter Dahinden führen den Familienbetrieb heute in vierter Generation. Bild: Dahinden Sägewerk AG


Martin (l.) und Hans-Peter Dahinden führen den Familienbetrieb heute in vierter Generation. Bild: Dahinden Sägewerk AG
Dahinden Sägewerk AG. Mit der Vision, Holz als innovativen Rohstoff zu nutzen, begann im Jahr 1898 die Geschichte des Familienunternehmens Dahinden. Aus der kleinen Sägerei am Rotbach wurde über die Jahrzehnte einer der grösseren Holz verarbeitenden Betriebe in der Schweiz.
Der Wald gehört zu den wichtigsten und produktivsten Ökosystemen der Erde. Er ist Wirtschaftsfaktor, Rohstofflieferant, Klimaregulator und Lebensraum. Den beiden Cousins Hans-Peter und Martin Dahinden, die den Familienbetrieb in Hellbühl LU heute in der vierten Generation führen, liegt es am Herzen, das Unternehmen im Einklang mit der Natur zu leiten. So haben sich die beiden zwei Prämissen gesetzt: Es wird zu 100 % Schweizer Holz verwendet, das wiederum zu 100 % verwertet wird. Sämtliche Erzeugnisse wie Leimholzprodukte, Bauholz, Kistenware und Schalungsmaterial stammen aus Deutschschweizer Wäldern, hauptsächlich aus Fichten und Tannen. Das hält die Transportwege kurz, stärkt die Region und vermeidet CO2-Emissionen. Die vollständige Verwertung des Rohstoffs Holz wiederum hat sowohl ideologische als auch ökonomische Gründe. So ist es für Dahinden nur möglich, wettbewerbsfähig zu bleiben, wenn der Baumstamm vollständig verarbeitet wird.
Bei der Verwertung unterscheidet das Unternehmen zwischen dem Hauptprodukt, dem Nebenprodukt und dem Restholz.
«Jeder Baumstamm hat bestimmte Eigenschaften und ist daher für ein bestimmtes Produkt am besten geeignet. Mit diesem Wissen können wir eine vielseitige Produktpalette für die Bauindustrie, die Verpackungsindustrie und die Energieerzeugung anbieten», erklärt Hans-Peter Dahinden.
Nebst den traditionellen Sägewerksprodukten offeriert Dahinden viele weitere Dienstleistungen der Holzverarbeitung an: vom Hobeln, Profilieren oder Trocknen bis hin zur Herstellung von Leimholz- und Hybridprodukten. Derzeit werden pro Jahr rund 25 000 Festmeter Holz verarbeitet.
Für die Erreichung der strategischen Ziele bedarf es einer engen und hochwertigen Kundenbeziehung. Das Familienunternehmen kann mit Stolz auf viele langjährige Partnerschaften mit regionalen Waldbesitzern zurückblicken. Die beiden Cousins sind überzeugt, dass gute Beziehungen die Basis sind, um gegenseitiges Verständnis für unterschiedliche Anliegen zu fördern.
Durch die grosse Produktvielfalt können Rundhölzer verschiedener Qualitäten eingekauft und verarbeitet werden. So entsteht eine Win-win-Situation für die Waldbesitzer und das Holzverarbeitungsunternehmen. Auch die Lagerung des Holzes ist entscheidend für die Qualität. Das Holz wird in den überdachten und freistehenden Depots des Unternehmens aufbewahrt und kann bei Auftragseingang sofort zur Weiterverarbeitung oder Auslieferung bereitgestellt werden. In Verbindung mit modernen Verarbeitungsmethoden ist es möglich, flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren und bestellte Ware in kurzer Zeit zu liefern.
Das rund 23 Personen starke Unternehmen möchte in Zukunft noch mehr in den Werkstoff Holz als umweltschonenden Energiespeicher investieren. Die erneuerbare Energie aus dem Wald hat grosses Potenzial, einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten und die Dekarbonisierung der Schweiz voranzutreiben. Strom, Wärme, Diesel, Benzin und Kerosin aus synthetisierten Holzresten klingt nach ferner Zukunft – vielleicht wird diese Idee schon bald Realität. Die klimafreundliche Energiequelle Holz birgt mit den adäquaten Verfahren die Möglichkeit für neue Dienstleistungen aufseiten Dahinden und zur Stärkung der Unabhängigkeit von klassischen fossilen Brennstoffen aus dem Ausland. Dabei spielt auch die Vision des «autarken Dorfes» eine wichtige Rolle. «Wir setzen uns bereits seit 20 Jahren mit dem Konzept des energieunabhängigen Dorfes auseinander und kommen diesem Zielbild am Beispiel Hellbühl stetig näher», erläutert Hans-Peter Dahinden, Geschäftsführer und Inhaber.
Veröffentlichung: 17. August 2023 / Ausgabe 33/2023
Schule Für Gestaltung am GBS St.Gallen. Der HF-Lehrgang «Industrial Design» in St.Gallen ist berufsbegleitend und dauert sechs Semester. Angesprochen sind unter anderen Schreinerinnen und Schreiner mit einem Flair für Technik und Gestaltung.
mehr
Kuratle & jaecker AG. Der Mix aus bester Qualität und Schnelligkeit – ein Ding der Unmöglichkeit? Stabile Dreischichtplatten ab Lager und Reliefoptiken mit Designanspruch, die auch punkto Nachhaltigkeit überzeugen? Kuratle & Jaecker bietet all das aus einer Hand.
mehr
PaidPost. Der Sicherheitsschuh «Black Eagle Safety Pro» der Schutzklasse S3 mit schnittfestem Obermaterial von HAIX überzeugt in einem Praxistest mit hohem Komfort, geringem Gewicht und durchdachter Funktionalität – trotz höherem Preis eine lohnende Investition.
mehr