Ganz gross auf kleinem Raum


Eine Getriebezwinge «GearKlamp GK» erreicht Stellen, an denen Spannarbeiten bislang nur schwer möglich waren. Bild: PD
Eine Getriebezwinge «GearKlamp GK» erreicht Stellen, an denen Spannarbeiten bislang nur schwer möglich waren. Bild: PD
Metalsa SA. Bessey präsentiert mit der Getriebezwinge «GearKlamp GK» eine Neuheit: Die Zwinge meistert Spannarbeiten selbst bei engsten Platzverhältnissen perfekt und auf komfortable Weise. Eine ergonomische Handhabung erleichtert jede Spannsituation.
Die besondere Konstruktion der Zwinge basiert auf fundiertem, technischem Know-how der Bessey-Entwickler, mit dem Ziel, die tägliche Arbeit in Handwerk und Industrie zu erleichtern.
Die neue Getriebezwinge ist im Vergleich zu klassischen Schraub-, Hebel- oder Einhandzwingen viel kompakter. Denn ihre zum Patent angemeldete Mechanik erlaubt es, den Griff von der Spindel zu trennen und um die Schiene herum zu positionieren. Mit jedem Dreh wird die Spannkraft über die im Gleitbügel verborgene Mechanik auf die Spindel übertragen. So ist die Zwinge auch an Stellen einsetzbar, die für Spannwerkzeuge bislang nicht oder nur schwer zugänglich waren.
Bei Einsatz der neuen «GearKlamp GK» in beengten Arbeitsbereichen befinden sich keine störenden Werkzeugbauteile, woran sich der Handwerker stossen und damit das Werkstück beschädigen oder sich selbst verletzen könnte. Zudem ist eine ergonomische Handhabung in jeder Spannsituation garantiert. Denn selbst Spannarbeiten in schmalen Ausschnitten oder vor geschlossenen Flächen lassen sich, ohne Verdrehen der Hand, bequem durchführen.
Bei kompakter Bauweise erzielt die «Gear Klamp GK» eine Spannkraft von bis zu 2000 N. Zum schnellen Verschieben des Gleitbügels wurde die Zwinge mit einer Schnellverschiebetaste ausgestattet. Ausserdem verfügt sie über eine leichtgängige Trapezgewindespindel mit schwenkbarer Druckplatte. Selbst runde, spitze und kantige Werkstücke werden mithilfe des Kreuzprismas, das sich unter der Schutzkappe am oberen Spannbügel befindet, sicher gehalten.
Im Fokus der Entwicklung stand ebenfalls die Einhaltung des Bessey-Qualitätsversprechens. Daher werden bei der Produktion der «GearKlamp GK» ausschliesslich hochwertige Materialien eingesetzt. Die Hohlprofilschiene ist aus vergütetem und brüniertem Stahl gefertigt. Aus glasfaserverstärktem Polyamid bestehen sowohl der obere Spannbügel als auch das Kunststoffgehäuse des Gleitbügels, das die Antriebsmechanik vor Staub und Spänen schützt.
Die «GearKlamp GK» gibt es in den vier Spannweiten 150 mm (GK15), 300 mm (GK30), 450 mm (GK45) und 600 mm (GK60) mit jeweils 60 mm Ausladung.
Ein Video auf dem Bessey-YouTube-Kanal zeigt alles Wissenswerte zur neuen Getriebezwinge «GearKlamp GK». Neben Produktmerkmalen werden auch praktische Anwendungsbeispiele gezeigt.
Metalsa SA
Route de la Pâle 20
1026 Denges
Telefon 021 804 50 50
Fax 021 804 50 51
www.metalsa.chVeröffentlichung: 13. Juni 2018 / Ausgabe 22/2018
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr