Gemeinsam die Zukunft der AHV sichern


Die Reform der AHV sieht vor, dass alle, Jung und Alt, Männer und Frauen, zur Sicherung des wichtigsten Sozialwerks beitragen. Bild: Shutterstock
Die Reform der AHV sieht vor, dass alle, Jung und Alt, Männer und Frauen, zur Sicherung des wichtigsten Sozialwerks beitragen. Bild: Shutterstock
Abstimmung. Die Zahl der Pensionierten steigt, diejenigen der Erwerbstätigen nimmt ab. Die am 25. September zur Abstimmung kommende Reform der AHV bringt dringend nötige Zusatzeinnahmen und sorgt dafür, dass auch in Zukunft alle von einer sicheren Altersvorsorge profitieren können.
Die Menschen in der Schweiz werden heute deutlich älter als frühere Generationen. So können sie auch länger eine AHV-Rente beziehen. Das gilt ebenso für die geburtenreichen Jahrgänge, die jetzt das Pensionsalter erreichen. Leider bringt dies das wichtigste Sozialwerk aus der Balance: Ohne Massnahmen wird die AHV bereits 2025 mehr Geld ausgeben als einnehmen. Der Reformbedarf ist also unbestritten.
Nun steht am 25. September 2022 die nationale Abstimmung zu einem Reformpaket an, das es dringend zu unterstützen gilt. Das Paket ist auf folgenden fünf Eckpfeilern aufgebaut:
Harmonisierung des Referenzalters: Das Referenzalter der Frauen wird an jenes der Männer angepasst. Dadurch kann das System, welches sich auf ein veraltetes Rollenbild stützt, modernisiert werden.
Die Anpassung des Referenzalters erfolgt schrittweise und bringt jährlich rund 1,4 Milliarden Franken ein.
Ausgleichsmassnahmen für betroffene Jahrgänge: Die Harmonisierung des Referenzalters greift in die Lebensplanung von Frauen kurz vor der Pensionierung ein. Deshalb profitiert die Übergangsgeneration von grosszügigen Ausgleichsmassnahmen.
Flexibilisierung des Rentenbezugs, Einführung des Referenzalters: Dank der Reform AHV 21 wird das starre System des Rentenalters 65 durch die Einführung des Referenzalters flexibilisiert und modernisiert. Personen kurz vor der Pensionierung können neu ihren AHV-Bezug im Alter zwischen 63 und 70 Jahren individuell und flexibel gestalten.
Soziale Verbesserung: Die Hilflosenentschädigung unterstützt Personen, die trotz einer Rente noch auf Unterstützung angewiesen sind.
Finanzielle Massnahme zur AHV-Sicherung: Allein mit strukturellen Modernisierungen kann die AHV für zukünftige Generationen nicht stabilisiert werden. Zur Sicherung der AHV braucht es auch finanzielle Massnahmen. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer bringt der AHV Mehreinnahmen von bis zu 1,5 Milliarden Franken pro Jahr.
Mit der AHV-21-Reform gelingt es, die AHV in den nächsten Jahren vor einer finanziellen Schieflage zu bewahren.
Das ist auch eine Frage der Fairness: Zukünftige Generationen sollen nicht nur einzahlen, sondern ebenfalls von der AHV profitieren können.
www.sichereahv.ch
Die 62-jährige VSSM-Vize-Präsidentin Anita Luginbühl (Krattigen BE) nimmt wie folgt zur Abstimmungsvorlage Reform AHV 21 vom 25. September 2022 Stellung: «Je länger, desto mehr entscheiden sich auch junge Frauen den Schreinerberuf zu erlernen. Der VSSM fördert gleichzeitig mit diversen Massnahmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es ist wichtig, dass diesen jungen Frauen dereinst auch genügend finanzielle Mittel für die Altersvorsorge zur Verfügung stehen. Mit dem Inhalt zur Reform AHV 21 wird ein wichtiger Schritt in diese Richtung gemacht, denn das Parlament hat damit eine ausgewogene Vorlage ausgearbeitet. Gleichstellung heisst für den VSSM zudem gleiche Rechte und Pflichten für Frauen und Männer – also auch ein Rentenalter 65 für alle.»
Veröffentlichung: 25. August 2022 / Ausgabe 34/2022
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr