Höhentraining auf dem Bürgenstock


Individuelle Beratung und Betreuung sorgt für eine klare Aus-richtung und macht Weiterbildung zur gewinnbringenden Investition. Bild: HF Bürgenstock
Individuelle Beratung und Betreuung sorgt für eine klare Aus-richtung und macht Weiterbildung zur gewinnbringenden Investition. Bild: HF Bürgenstock
Weiterbildung. Die Höhere Fachschule Bürgenstock ist das Bildungszentrum des VSSM. In Diplomausbildungen und Seminaren bietet sie praxisorientiertes Know-how für Schreiner und andere Berufsleute, damit die Teilnehmer stets am Puls der Zeit bleiben.
Die rasche Entwicklung und der Wandel sowie die hohe Mobilität fordern Unternehmer wie Mitarbeitende gleichermassen. Um sich im Wettbewerb der Zukunft zu behaupten, müssen die Betriebe ihre Kompetenzen stets aktuell halten und ausbauen. Dazu braucht es das Zusammenspiel aller Beteiligten: Unternehmer, Mitarbeitende und Bildungsanbieter. Die Höhere Fachschule Bürgenstock (HFB) engagiert sich deshalb mit einem umfassenden Bildungsangebot seit 75 Jahren intensiv für den Aufbau und die Pflege der beruflichen Fitness.
«Auf dem Bürgenstock trifft sich die Schrei-nerwelt. Ideal für den Austausch. So entstehen Kontakte, die über die Schulzeit hinaus von Nutzen sind.» Diese Aussage eines Teilnehmers trifft den Nagel auf den Kopf. Die einmalige Umgebung, abseits von der Hektik des Arbeitsalltags, kombiniert mit moderner Infrastruktur, bietet ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernklima. Die Referenten der HFB sind Fachspezialisten, welche die von ihnen vermittelten Lerninhalte selber Tag für Tag in der Berufspraxis weiterentwickeln.
An der HFB-Kaderschmiede werden Jungschreiner dank persönlicher Betreuung und den kompetenten Fachreferenten schrittweise an ihre zukünftigen Aufgabenfelder und die damit verbundene Verantwortung herangeführt. Die anerkannten und schweizweit etablierten Diplom-Abschlüsse im Bildungssystem VSSM/Frecem bringen Vorteile für alle Beteiligten. Das Blocksystem der HFB mit konzentriertem und intensivem Unterricht von Montag bis Freitag führt zu weniger, dafür kompakteren Absenzen vom Betrieb und fördert den Austausch. Die zahlreichen schulischen und Freizeitaktivitäten ermöglichen es, Weiterbildung mit Vergnügen zu vereinbaren, was sicherlich einen Beitrag zu den überdurchschnittlichen Erfolgsquoten an den eidgenössischen Prüfungen leistet.
Auch erfahrene Schreiner und Mitarbeiter aus KMU anderer Branchen stellen ihre Weichen an der HFB auf Erfolg. Dank der breiten Seminarpalette von der C-Technologie über Verkaufs- und Führungskompetenz bis zur Montageorganisation eignen sich sowohl Unternehmer und Kaderpersonen, aber auch Mitarbeitende neues Wissen an oder frischen bestehendes auf.
Veröffentlichung: 18. Mai 2017 / Ausgabe 20/2017
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr