Laufend aktueller Budgetvergleich im ERP

So stellt sich der direkte Soll-Ist-Vergleich des Budgets in Triviso ERP dar. Illustration: Triviso AG

Triviso AG.  Mit dem Einsatz von ERP-Systemen etabliert sich in der Projektführung von vielen Firmen ein zuverlässiges Controlling. Dank aktueller Daten aus dem Tagesgeschäft ist der Schritt zum integrierten Budget auf Betriebsebene in Triviso ERP nicht mehr weit.

Funktionen wie Nachkalkulation, Stundennachweis oder eine Liste sämtlicher Lieferantenrechnungen an einem Objekt zählen zu den Werkzeugen einer ERP-Branchenlösung, auf die heute niemand mehr in der Projektleitung einer Schreinerei verzichten möchte. Zuverlässige Auswertungen jederzeit abrufbar zu haben, ermöglicht eine einheitliche Betrachtung für alle Beteiligten und bildet die Grundlage für weitere Entscheidungen.

Soll-Ist-Vergleiche auf Führungsebene

Das Bedürfnis nach einer einfachen Übersicht und einer einheitlichen Gegenüberstellung von Daten ist auch auf Stufe Abteilungs- und Firmenführung vorhanden. Personen in leitender Funktion benötigen hier genauso ein Werkzeug, um sich orientieren zu können. Die Kombination der Projektdaten und internen Buchungen, ergänzt mit zusätzlichen Richtwerten, ermöglicht direkt in Triviso ERP ein Budget zu führen.

Alle relevanten Zahlen an einem Ort

Die monatliche Gegenüberstellung der Budget-Definition mit den effektiven Zahlen hilft, Zielformulierungen zu überprüfen und Entscheidungen fundiert zu treffen. Anders als beim Führen eines Budgets in einer externen Software besteht bei der integrierten Lösung in Triviso ERP die Möglichgkeit, auf sämtliche bereits vorhandene Informationen zuzugreifen.

Nachdem das Budget initial erstellt wurde, liefert das System der Firma Triviso AG aus Solothurn alle Daten aus dem Projektgeschäft, der integrierten Lohnbuchhaltung und dem Finanzbereich automatisch. Das Transferieren von Zahlen und Ausfüllen von externen Tabellen in zusätzlichen Programmen entfällt dabei komplett.

Fundierte Grundlage für Entscheide

Das Ziel ist, Referenzpunkte in Form von Umsatzzielen für die jeweiligen Produktegruppen zu definieren und diese über eine längere Zeitachse zu begleiten. Die gemeinsamen Zielformulierungen regelmässig auf Knopfdruck zu prüfen und damit sensibler mit diesen Zahlen umgehen zu können, ist ein grosses Plus für die Unternehmensführung und verhindert das grosse Erwachen Ende Jahr.

Je nach Produkt oder Dienstleistung ergeben sich Schwankungen oder ausgeprägte Saisonalitäten, die im Budget zu berücksichtigen sind. Für jeden Bereich besteht die Möglichkeit, das Budget linear oder nach individuellen Prozentsätzen je Monat zu führen.

Nötigenfalls Kurskorrekturen einleiten

Wie bei allen Auswertungen ist es wichtig, diese regelmässig anzuwenden und die Herkunft und den Zusammenhang der Zahlen zu verstehen. Nur so können Abweichungen richtig gedeutet und entsprechend gehandelt werden.

Die Budgetierung selbst ist ein Kontroll- und Steuerungsinstrument. Wer also ein Budget erstellt, muss bereit sein, die daraus notwendigen Massnahmen abzuleiten und diese konsequent umzusetzen. Nur dann ist eine effektive Kursänderung für das Unternehmen möglich.

Unabhängig von der Betriebsgrösse ist es von Vorteil, sich Ziele zu definieren und diese regelmässig mit der aktuellen Situation zu vergleichen. Je früher Unregelmässigkeiten zu erkennen sind, desto besser. Es lohnt sich, die bestehenden Daten noch intensiver weiterzuverwenden und ein Budget zu erstellen.

Triviso AG Hauptbahnhofstrasse 8 4500 Solothurn Telefon 032 628 20 80 info[at]triviso[dot]chwww.triviso.ch

Veröffentlichung: 25. August 2022 / Ausgabe 34/2022

Artikel zum Thema

25. September 2025

Der Partner für Traumküchen

ELEMENT-KÜCHEN AG.  Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.

mehr
25. September 2025

Perfekter Schliff dank Kündig Perfect

Kündig AG.  Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Publireportage