Mit Herzblut für den Nachwuchs

Die Schweizer Elite des Berufsnachwuchses der Schreiner mass sich zuletzt an den SwissSkills 2022 in Bern. Bild: Gabriel Design

VSSM-Berufsbildung.  Wettbewerbe für Schreinerlernende, wie die Berufsmeisterschaften, sind Leuchttürme der Berufsbildung. Diese und andere Aktivitäten des VSSM zugunsten des Berufsnachwuchses wären nicht möglich ohne das treue Engagement von Partnern.

Das Jahr 2022 war geprägt von vielen Highlights rund um den Berufsnachwuchs der Schreinerbranche. Gestartet hat 2022 mit den drei regionalen Meisterschaften an stark frequentierten Publikumsmessen in Wettingen AG, Delémont JU und Altstätten SG. ­Danach durfte die Schreinernationalmannschaft an drei eintägigen Wettkämpfen verteilt in der Schweiz ihr Können unter Beweis stellen. So starteten sie bestens vorbereitet an den SwissSkills im September in Bern, um unter sich die Schweizermeistertitel als Massivholzschreiner/in oder Möbelschreiner/in auszumachen. 
Mit mehr als 120 000 Besucherinnen und Besuchern war der Anlass in der BEA Expo ein voller Erfolg und bot während fünf Tage beste Werbung für den Schreinerberuf. Beeindruckend war die Resonanz nicht nur vor Ort, sondern auch auf Social Media: So registrierte die Website von SwissSkills mehr als eine halbe Million Nutzer. Die kumulierte Gesamtreichweite auf Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn betrug auf den Kanälen von SwissSkills von März bis September 12 Millionen Impressionen. 

Partner haben gute Argumente 

All dies wäre nicht möglich, ohne dass ­namhafte Unternehmen aus der Branche die Bemühungen des VSSM um den Schreinernachwuchs seit Jahren unterstützen. Doch warum tun sie das? Wir haben die langjährigen Partner über ihre Beweggründe befragt. Eines ist klar: Allen Partnern 
 – seien es nun jene der Berufsbildung oder jene der Schreinermeisterschaften – liegt der Nachwuchs der Branche am Herzen. ­Lukas Lässer, Leiter Verkauf Schweiz und Benelux beim Beschlaghersteller Blum, betont: «Eine Partnerschaft zugunsten der ­Berufsbildung der Schreiner unterstützen wir sehr gerne, weil wir es als essenziell ansehen, junge Leute in ihrer Ausbildung hin zu hochqualifizierten Fachkräften zu unterstützen.» Und Adrian Guggisberg, Verkaufsleiter bei der Firma HWS Tools, sagt: «Wir unterstützen den Nachwuchs dabei, sein Können unter Beweis zu stellen und seine Ziele zu erreichen.» Ähnlich tönt es auch bei der Swiss Krono AG: «Wir sind stolzer Berufsbildungspartner des VSSM. Als einziger Hersteller von Holzwerkstoffen in der Schweiz ist für uns die Nachwuchsförderung eine Herzensangelegenheit», sagt Thomas Glanz-
mann vom Marketing. Schlagende Argumente für ein Engagement findet auch René Bannwart, Geschäftsleiter der Allchemet AG (Heco-Schrauben): «Wir haben grosses Interesse an einem wettbewerbsfähigen Handwerk, das laufende Veränderungen als Chancen wahrnimmt und umsetzt.» Und das ­beginne bei einem motivierten und gut ausgebildeten Nachwuchs. 

«Wir unterstützen die Schreinermeisterschaften aus Überzeugung. 
Es ist uns wichtig, dass
unsere Nachwuchskräfte breite Unterstützung aus der Branche erhalten.» 

Christian Ehrbar, Bereichsleiter Marketing
& Verkauf, Braun AG, Gossau SG


Nebst einer grundsätzlich positiven Haltung gegenüber der Nachwuchsförderung sehen die zehn Partner mit ihrem Engagement natürlich auch eine Möglichkeit, die spe­ziellen Qualitäten ihrer Firma beim Nachwuchs bekannt zu machen: «Schnelleres, angenehmeres Arbeiten mit modernen 
Maschinen von Bründler soll den Schrei­nerberuf attraktiver machen», sagt Silvan Steinmann, Geschäftsleitungsmitglied bei Bründler. Und Stephan Büsser, Geschäftsführer der Festool Schweiz AG, macht klar: «Die Marke Festool steht für perfekte Arbeit im Handwerk, und deshalb passen unsere Produkte hervorragend zu den Meisterschaften und den höchsten Anforderungen im Schreinergewerbe.» 

Für eine zukunftsgerichtete Branche

Markus Feusi, CEO und Mitinhaber von Borm-Informatik, unterstreicht: «Als Softwarelieferant sind wir innerhalb von Projekten auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Daher setzen wir uns gemeinsam für eine innovative und zukunftsorientierte Branche ein.» Für Bonnie Tobler, Marketing & Kommunikation bei SIA Abrasives, gehört Weiterbildung der eigenen Beschäftigten und ein Engagement in der Berufsbildung zusammen: «Wir unterstützen Initiativen verschiedener Berufsverbände wie des VSSM, um den Stellenwert der Berufsbildung, insbesondere das duale System, in der Öffentlichkeit zu stärken.» 
Ein spezifisches Interesse hat erwartungsgemäss die Suva als Berufsbildungspartner des VSSM, wie von Peter Scheidegger, Leiter Partnermanagement bei der Unfallversicherungsanstalt, zu erfahren ist: «Sicheres und gesundes Arbeiten sind wichtige Voraussetzungen für den beruflichen Erfolg. Die Suva unterstützt unter anderem mit Aktivitäten rund um die ‹sichere Lehrzeit› und wünscht allen Lernenden weiterhin viel Freude bei ihrer Tätigkeit.» 
→    www.vssm.ch

Eine lohnende InvestitionSichtbares Engagement

Eine Partnerschaft mit der VSSM-Berufsbildung lohnt sich doppelt: Zum einen steht das Engagement der Partner stets im Kontext der Aus- und Weiterbildung und somit im Zusammenhang mit stolzen jungen Schreinerinnen und Schreinern. Zum anderen bieten sich neue Möglichkeiten, wie das Engagement der Firma Braun AG mit ihrer temporären Ausstellung zum Zyklus der Schreinermeisterschaften (Bild oben), die viel positive Resonanz erfährt. Weitere Engagements wie etwa Markenbotschafter/innen lassen sich mit einer Partnerschaft ideal verbinden. Gerne zeigen Ihnen die VSSM-Spezialisten die Vorteile einer Partnerschaft auf. Mehr unter:→ www.vssm.ch/bbpartner

Veröffentlichung: 27. April 2023 / Ausgabe 17/2023

Artikel zum Thema

25. September 2025

Der Partner für Traumküchen

ELEMENT-KÜCHEN AG.  Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.

mehr
25. September 2025

Perfekter Schliff dank Kündig Perfect

Kündig AG.  Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Publireportage