Mutig in die Zukunft


15 Absolventinnen und Absolventen erhielten für ihre Abschlussnote Hobel und Säge. Bild: VSSM-Sektion LU
15 Absolventinnen und Absolventen erhielten für ihre Abschlussnote Hobel und Säge. Bild: VSSM-Sektion LU
Lap luzern. Die Luzerner Schreiner haben in Willisau den Lehrabschluss ihres Berufsnachwuchses gefeiert. Fast 100 junge Schreinerinnen und Schreiner konnten zu ihren Diplomen greifen. Der Berufsverband und die Bildungsinstitutionen sorgten für einen würdigen Rahmen.
94 angehende Berufsleute – davon 10 Frauen – der Gattungen Schreiner, Schreinerpraktiker und Skibauer holten vor Kurzem im Beisein ihrer Angehörigen und Lehrmeister die Ernte ihrer vier- beziehungsweise zweijährigen Ausbildung ein. Das sind 100 % der zur Abschlussprüfung angetretenen Kandidaten. Als Krönung überreichten der Luzerner Schreinermeisterverband und das Berufsbildungzentrum Willis- au (BBZW) neben den Fähigkeitszeugnissen und Berufsattesten auch die begehrten Sonderauszeichnungen: Hobel und Säge, Ehrenmeldung und Abu (Allgemeinbildender Unterricht).
Acht Lehrabgänger erreichten die Kantonale Ehrenmeldung ab einer Gesamtnote von 5,4 und höher. Ganz besondere Auszeichnungen für fachliche Durchschnittsnoten ab 5,3 und höher stellen Hobel und Säge dar. 15 der 94 Absolventen erreichten bei einem erfreulich hohen Anteil weiblicher Kandidatinnen diesen Gipfel der diesjährigen Berufsabschlüsse.
Rund 350 Personen wohnten der Macher-Feier in der Sporthalle des BBZW Willisau bei und lauschten den Glückwünschen und Dankesworten der Referenten, Experten und Gratulanten. Dabei wurde besonders das erfolgreiche duale Bildungssystem hervorgehoben. «In der jüngsten Vergangenheit erkundigten sich drei Nationen aus Gegenden rund um den Globus, darunter auch die USA, nach unserer Berufsbildung», sagte Christoph Spöring, Leiter der kantonalen Dienststelle Beruf und Weiterbildung (DBW). Man dürfe gespannt sein, wann sich die Erkenntnisse über die Vorteile in den Zahlen der Schulabgänger bemerkbar machen. Jetzt gelte es, am Ball zu bleiben und mutig voranzugehen.
«Möglicherweise entscheidet sich der eine oder die andere sogar zum Schritt in die Selbständigkeit», wünschte sich Urs Meier, Präsident der Luzerner Schreiner. Gastredner Dominik Gasser aus Lungern beispielsweise hat dies gewagt. Für seine Worte erhielt er von den Anwesenden grossen Applaus. Innerhalb von drei Jahren konnte sich der 24-jährige Unternehmer aus der Idee von Holzbrillen eine eigene Existenz aufbauen, in der er die gesamte Produktion und Administration selber kontrolliert: «Der Macher ist der beste Verkäufer.» Gasser ist überzeugt, dass Beharrlichkeit und Begeisterung die richtigen Eigenschaften dafür sind. Überstürztes Handeln ist dagegen weniger von Vorteil.
www.luzerner-schreiner.chEine Liste der erfolgreichen Absolventen findet man im Dossier «LAP 2015» unter:
www.schreinerzeitung.ch/lap2015Tibor Andres, Rothenburg; Marco Aregger, Ettiswil; Fabian Baumeler, Gettnau; Stefan Binggeli, Neuenkirch; Matthias Bitzi, Schwarzenberg; Lukas Brun, Finsterwald b. Entlebuch; Basil Brunner, Fischbach; Claudio Bucheli, Weggis; René Büchi, Hochdorf; Roman Bühler, Horw; Marius Burkard, Schötz; Fabian Burri, Rain; Daniel Cueni, Eich; Luca Emmenegger, Luzern; Manuel Emmenegger, Ruswil; Patrick Emmenegger, Ballwil; Marcel Felder, Menziken; Matthäus Felder, Entlebuch; Andrin Feldmann, Luzern; Jan Galliker, Ruswil; Kevin Giger, Reiden; Jonas Graf, Klein- wangen; Livio Gut, Neuenkirch; Marco Häfliger, Werthenstein; Samuel Hafner, Sursee; Richard Hengemühl, Kriens; Melanie Hess, Risch; Michel Huber, Baldegg; Sandro Iellamo, Obernau; Janik Kirchhofer, Büron; Joël Kneubühler, Horw; Matthias Koch, Marbach; Marcel Koch, Hasle; Cyril Koller, Ebikon; Dario Künzli, Emmen; Adrian Lackner, Meggen; Rilana Lüthi, Ufhusen; Federico Mattiaccia, Horw; Dominic Meyer, Kriens; Carlo Nosetti, Rothenburg; Loris Ochsner, Horw; Julian Peter, Büron; Karol Ratajski, Triengen; Markus Renggli, Buttisholz; Jörg Renggli, Gunzwil; Roger Riedweg, Gettnau; Remo Roth, Beromünster; Adrian Schärli, Neuenkirch; Niklaus Scherer, Escholzmatt; Yvonne Schmid, Malters; Lukas Schmid, Küssnacht am Rigi; Ueli Schmidli, Ruswil; Erich Schneider, Schötz; Kay Schöb, Luzern; Fabio Schumacher, Ebikon; Patrick Schütz, Meggen; Ueli Stadelmann, Steinhuserberg; Benjamin Steck, Buchrain; Moritz Steiger, Luzern; René Stirnimann, Ruswil; Philipp Suter, Luzern; Kevin Thalmann, Doppleschwand; Eric Waldvogel, Kriens; Andrea Würmli, Obernau.
Dominic Amrein, Hochdorf; Alban Avdylai, Wauwil; Zeljko Bilic, Altdorf UR; Javier Catalan Perez, Luzern; Halil Cetin, Triengen; Naim Dalipi, Altbüron; Gyüme Depön, Luzern; Roland Egloff, Emmen; René Fischer, Willisau; Silvan Kronenberg, Schötz; Silvan Lustenberger, Hofstatt; Marco Lustenberger, Menznau; Murilo Machado, Eschenbach; Noah Lawrence March, Adligenswil; Joëlle Mayoraz, Luzern; David Meier, Oberkirch; Dejan Micic, Dagmersellen; Desirée Müller, Steinhausen; Christina Nyffenegger, Luthern; Tom Queissert, Nebikon; Adrian Roos, Schötz; Michael Sidler, Root; Rebecca Thür, Luzern; Kushtrim Topanica, Willisau; Marcel Unternährer, Luzern; Tobias Uttinger, Hochdorf; Dominic von Flüe, Bettwil; Monika Wandeler, Neuenkirch; Martina Webner, Rickenbach; Ramon Wicki, Luzern.
Veröffentlichung: 27. August 2015 / Ausgabe 34/2015
LAP VSSM SchWYZ. Im üK-Kurslokal in Goldau hat die VSSM-Sektion Schwyz Anfang Juli 31 frischgebackene Schreinerinnen und Schreiner geehrt und gemeinsam mit den Angehörigen und Ausbildnern den erfolgreichen Lehrabschluss gefeiert.
mehrLAP BErn MIttelland West. 31 Schreinerinnen und Schreiner durften an einer Feier in Lyss ihr Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Mit der Note 5,4 war dieses Jahr Sebastian Leuenberger der erfolgreichste Absolvent.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr