Planen leicht gemacht


Die fotorealistische Darstellung kannbeim Endkunden ein entscheidendes Verkaufsargument sein. Bild: Palette CAD GmbH
Die fotorealistische Darstellung kannbeim Endkunden ein entscheidendes Verkaufsargument sein. Bild: Palette CAD GmbH
Palette CAD. Die neueste Version von Palette CAD setzt Massstäbe im Handwerk. Palette CAD 10 besticht durch eine höhere Leistung und mehr Möglichkeiten. Konsequent weiterentwickelte Vernetzungen sorgen für einen effizienten Datenfluss.
Palette CAD 10 heisst die eben erschienene, jüngste Version der Planungssoftware für das Handwerk. Das ohnehin schon leistungsstarke Programm punktet mit zahlreichen neuen Funktionen, beeindruckender Performance, und es hat das Zeug dazu, die Digitalisierung im Handwerk auf eine neue Stufe zu heben.
Fragt man Walter Zinser, den Gründer und Geschäftsführer der Palette CAD GmbH, mit welchen Neuheiten das mittlerweile seit über 25 Jahren erfolgreich eingesetzte Programm in der Version 10 nun antritt, spürt man die Begeisterung: «Natürlich haben wir eine ganze Reihe interessanter Verbesserungen eingebaut, die das Planen vereinfachen und die Präsentationen noch eindrucksvoller machen. Entscheidend ist für mich aber, dass wir mit Palette CAD 10 noch einmal einen wichtigen Schritt weitergehen hin zu einem vernetzten, nahtlosen, digitalen Arbeitsablauf im Handwerk.»
Das Programm sei nochmals spürbar schneller und flüssiger geworden – das zahle sich besonders bei komplexen Projekten aus. «Genauso wichtig sind aber unsere neuen Funktionen, die die Zusammenarbeit aller Beteiligten fördern.»
Was Zinser damit meint, sind insbesondere die konsequent weiterentwickelten Vernetzungen innerhalb des Programms. Der direkte Zugriff auf verlässliche Originaldaten der Markenhersteller ist ein grosser Vorteil bereits in der Planungsphase. In der neuen Version lassen sich nun auch eigene Konstruktionen ganz einfach mit anderen austauschen – Palette-Anwender können auf diese Weise voneinander für die eigene Arbeit profitieren.
Stark profitieren werden die Kunden auch von der integrierten, hochwertigen Fotorealistik in Echtzeit.
Palette-Anwender benötigen keine externen, aufwendigen Rendering-Programme, um naturgetreue Materialien und Lichtstimmungen darzustellen. Jetzt lässt sich beim Planen live verfolgen, ob das Ergebnis der Idee entspricht, und gegebenenfalls korrigierend eingreifen. Zweifellos ein Gewinn nicht nur an Zeit, sondern auch an Qualität.
Die Qualität, die mit Palette CAD 10 erreicht wird, zeigt sich aber nicht nur in den Verbesserungen in Arbeitsablauf und Geschwindigkeit. Schliesslich sind es gerade die Kleinigkeiten, die auch für Kunden den Unterschied erlebbar machen.
Ein Beispiel dafür ist die neue, interaktive Lichtführung. Verschiedene Beleuchtungsszenarien lassen sich damit intuitiv gestalten, ausprobieren und völlig problemlos verändern. So mächtig das Programm im Hintergrund arbeitet, so leicht und bedienerfreundlich kommt es dabei auf der Oberfläche und bei der Präsentation am Kunden daher.
«Unser Ziel war schon vor 25 Jahren, dass Handwerker mit unserer digitalen Unterstützung zeigen können, was sie wirklich leisten. Deswegen sind unsere Kunden bis heute unsere wichtigsten und besten Ratgeber. Wir glauben fest an die Kraft einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Handwerk», sagt Zinser zur Idee hinter Palette CAD 10.
Veröffentlichung: 20. August 2020 / Ausgabe 34/2020
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr