Qualitätslack fürs Schwyzerörgeli


Bei der Lackierung vertraut Sergio Theiler auf bewährte Schweizer Schreinerlacke von Teknos Feyco. Bild: Teknos Feyco
Bei der Lackierung vertraut Sergio Theiler auf bewährte Schweizer Schreinerlacke von Teknos Feyco. Bild: Teknos Feyco
Teknos Feyco. Schweizer Schreinerlacke für ein Schweizer Kulturgut - auch als Teil einer weltweit aktiven Unternehmensgruppe bleibt Teknos Feyco dem heimischen Handwerk eng verbunden. So etwa der Schwyzerörgeli-Werkstatt von Sergio Theiler.
Das Schwyzerörgeli ist Schweizer Kulturgut. Wer solch ein Instrument baut, versteht sein Handwerk. So auch Sergio Theiler im zürcherischen Wald. Der gelernte Schreiner spielt seit 20 Jahren Schwyzerörgeli und war lange Zeit in unterschiedlichen Formationen unterwegs. «Als Schreiner hat mich das Instrument nicht nur musikalisch fasziniert», sagt Theiler. «Deswegen habe ich irgendwann begonnen, es selbst mit dem Bau zu versuchen.» Und das mit Erfolg. Seit 2012 baut der selbständige Schreiner die Instrumente professionell, inzwischen hat er sich ganz auf seine Schwyzerörgeli-Werkstatt verlegt.
Bis zu 200 Stunden sorgfältige Handarbeit stecken in einem Schwyzerörgeli von Sergio Theiler. Hölzer und Dekore werden mit dem Kunden abgestimmt, jedes Instrument ist ein handgefertigtes Unikat. Die Preise liegen zwischen 4800 und 9800 Franken. Die Instrumente setzen sich zusammen aus Balg, beidseitigen Rahmen, Bass- und Melodieresonanzkasten, der Stimmplatte mit Federstählen sowie Griffbrettern und Schalldeckeln. Fast alle Teile fertigt Theiler selbst, lediglich die Stimmplatte kauft er zu. Als Hölzer dienen meist Fichte, Ahorn oder Erle.
Bei der Lackierung vertraut Sergio Theiler auf bewährte Schweizer Schreinerlacke. «Ich habe schon während meiner Schreinerlehre gute Erfahrungen mit Feyco-Lacken gemacht und bin auch als selbständiger Schreiner und Instrumentenbauer dabei geblieben», so Theiler. Für die Schwyzerörgeli setzt er vor allem den Supremo Klarlack 3990 ein. Mit dem farblosen 2-K-Lack erzielt der Instrumentenbauer auf den sichtbaren Teilen seiner Örgelis eine edle, matte Oberfläche mit angenehmer Haptik.
Die Vorbehandlung erfolgt mit Alpolan Universalgrund 2420-00. Der farblose 2-K-Füllgrund ermöglicht auch bei den filigranen Intarsien eine glatte Oberfläche. «Die verschiedenen Holzschichten saugen sehr stark, deswegen setze ich den Universalgrund ein, um die Oberfläche abzusperren und die Holzstruktur wegzubauen», erklärt Sergio Theiler.
Wünscht der Kunde farbig lackierte Aussenränder, so verwendet Theiler dafür den hoch deckenden 2-K-Polyurethanharzlack Alpocryl Le 5393-40. Nach einem Zwischenschliff erfolgt dann wie beschrieben die matte Endlackierung. Ausgenommen sind lediglich die Griffplatten aus Kunststoff, die Theiler mit Supremo Klarlack 3990-90 glänzend lackiert.
«Ich achte bei meinen Örgelis auf hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung», erklärt Sergio Theiler. «Mit den professionellen Schreinerlacken von Teknos Feyco lässt sich das sehr gut umsetzen.» Betreut wird Theiler von Marco Hossmann, Fachberater bei Teknos Feyco. «Auch wenn wir als Teil der Teknos-Gruppe weltweit aufgestellt sind, bleiben wir ein heimisches Unternehmen, das hierzulande entwickelt und fertigt», so Hossmann. «Wir sind und bleiben der Region und dem Schweizer Schreinerhandwerk eng verbunden.»
www.sergio-theiler.chVeröffentlichung: 20. Juni 2019 / Ausgabe 25/2019
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr