Schritt für Schritt zum Ziel

Geschäftsführer Lukas Käslin und Projektleiter Thomas Betschart (r.) beim Besprechen von Details ihrer Bibliothek.

Borm-informatik ag.  Die Käslin Innenausbau AG setzt auf ein durchgängiges Informatiksystem. Mit «BormBusiness» und «PointLineCAD» sollen von der Offerte bis zu den Bearbeitungsprogrammen der Maschine die gleichen Daten genutzt werden können.

«Für uns war klar, dass wir ein solch um- fassendes Informatikprojekt in mehreren Schritten umsetzen werden», erklärt Geschäftsführer Lukas Käslin. Als Kleinbetrieb habe seine Firma nicht die Möglichkeit, Mitarbeiter nur für ein solches Projekt arbeiten zu lassen. Das müsse parallel zum Tagesgeschäft laufen. «Wir machen den nächsten Schritt erst, wenn wir den vorhergehenden im Griff haben. So sehen wir auch viel schneller, wo das Problem liegt, wenn etwas nicht funktioniert.»

Ein klares Ziel definiert

Die Käslin Innenausbau AG hat sich zum Ziel gesetzt, ein durchgängiges System aufzubauen.

«Beim Aufbau unserer neuen Bibliothek haben wir unser ganzes System hinterfragt, etwa bezüglich Konstruktion und Materialien.»

Lukas Käslin

Es soll von der Offerte über die Arbeitsvorbereitung bis zu den CNC-Programmen auf die gleichen Daten zugreifen. Für die langjährigen Anwender von Borm-Software kam für die Umsetzung nur «BormBusiness» und als CAD das ebenfalls bereits genutzte «PointLineCAD» infrage. Das Projekt unterteilte man in drei Etappen:

Aufbau der Bibliothek

Integration des Offertbereichs

Datenexport an die Maschine

Die individuelle Datenbank

Zentrales Element des Konzeptes ist die Datenbank von «BormBusiness», in welcher die komplexe Bibliothek des Unternehmens verwaltet wird. Die regelbasierte Datenverwaltung bietet fast unbeschränkte Möglichkeiten zum kundenspezifischen Gestalten und Anpassen. Trotzdem funktionieren Updates der Datenbank problemlos. Das System ist so aufgebaut, dass Mitarbeiter der Käslin Innenausbau AG nicht nur Daten pflegen, sondern auch voll parametrisierte Elemente selber erstellen und anpassen können. Letzteres ist wichtig, weil zum Beispiel die ganze Küchen- und Schrankbibliothek auf parametrisierten Möbeln basiert.

In der Arbeitsvorbereitung müssen dann nur noch die Aussenmasse, der Beschlägetyp, das Zubehör sowie die Materialisierung definiert werden.

Offerten und Bearbeitungsprogramme

Als nächsten Schritt will man jetzt den ganzen Offertbereich in das System integrieren. In der Bibliothek vorhandene Möbeldaten sollen zum Beispiel dem Kalkulieren dienen oder via CAD in Kundenzeichnungen einfliessen.

«Unsere Stärke ist die individuelle Einzelfer- tigung, wir haben aber eine industrielle Denk- weise.»

Lukas Käslin

Aktuell werden bei der Käslin Innenausbau AG Programme für die CNC-Bearbeitung noch von Hand an der Maschine erstellt. Dies soll sich schon bald ändern. Das auf der «BormBusiness»-Datenbank aufgebaute Konzept ermöglicht, dass aus parametrisierten Möbeln generierte Bearbeitungspro-gramme ebenfalls verwaltet und direkt an die Maschine ausgegeben werden können.

Über die Firma

Käslin Innenausbau AG

Die 1969 gegründete Käslin Innenausbau AG in Steinhausen ZG beschäftigt heute 13 Personen, davon drei Lernende. Das Unternehmen ist vor allem im anspruchsvollen Innenausbau tätig, ein wichtiges Standbein sind die Küchen. Geschäftsführer Lukas Käslin legt Wert darauf, dass ein grosser Teil der Wertschöpfung im eigenen Betrieb passiert.

www.kiagweb.ch

 

Veröffentlichung: 03. September 2015 / Ausgabe 36/2015

Artikel zum Thema

25. September 2025

Der Partner für Traumküchen

ELEMENT-KÜCHEN AG.  Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.

mehr
25. September 2025

Perfekter Schliff dank Kündig Perfect

Kündig AG.  Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Publireportage