Schritt für Schritt zur Zukunftsvision

Flexibilität ist das A und O einer Software. Mit einzelnen Modulen lassen sich individuelle Lösungen kreieren. Bild: Herzig AG Raumdesign

Herzig AG RAumdesign.  Es sind nicht die grossen Umwälzungen, die eine bewährte Software wie Heos auf ihrem hohen Standard halten. Es sind die kleinen Puzzleteilchen, die sich in eine bestehende Lösung implementieren lassen und sie zu einem grossen Ganzen zusammenfügen.

Rund 2000 Offerten schreibt die Froideveaux AG in Zwingen BL pro Jahr, dies entspricht im Schnitt 7 bis 8 Offerten pro Tag. Eine Zahl, bei der sich eine Automatisierung der Prozesse geradezu aufdrängte. «Um unseren Betrieb zu modernisieren, waren wir auf der Suche nach einem Programm, mit dem wir die Stücklisten direkt auf die Zuschnittmaschine senden können», sagt Stefan Froidevaux, Leiter Verkauf und Administration beim renommierten Badmöbelbauer. Fündig wurde man bei der Herzig AG Raumdesign respektive deren praxis- nahen Software Heos. Nun laufen Auftragsabwicklung, Planung der Betriebsauslastung und Zeiterfassung der Mitarbeitenden bei Froidevaux über Heos. «Wir haben diesen Bereich ganz einfach in die bestehende Software implementiert», erklärt Entwickler Peter Bär.

Eigenes Paket zusammenstellen

Das Beispiel der Froidevaux AG ist exemplarisch. Während die Unternehmen vor einigen Jahren noch vorwiegend Gesamtlösungen im ERP-Bereich suchten, sind heute häufig ergänzende Module gefragt. «Es ist wie ein Puzzle», sagt Peter Bär. «Für das perfekte Ganze sind viele passende Teilchen nötig.» Für die Software-Entwickler ist dies Schwierigkeit und Chance zugleich. Entschied sich der Kunde zuvor für eine einzige Software und machte sich damit auch abhängig vom Anbieter, ist er nun in der Entscheidung viel freier und kann sich sein eigenes Paket zusammenstellen. «Die Kunden wissen genau, was sie wollen, und fordern uns immer wieder damit heraus, die bestmögliche Lösung zu finden», sagt Geschäftsführer Hansjörg Herzig.

Laufende Optimierung

«Das Thema ist extrem vielschichtig, und wir sind laufend daran, unsere Software zu optimieren», sagt Hansjörg Herzig. Oft seien es die kleinen Schritte, die zum Erfolg führen. Doch die Macher von Heos haben bereits Zukunftsvisionen, wie eine cloud-basierte Lösung, im Kopf. Für die Praktiker ist jedoch klar, dass eine ausgereifte Lösung ihre Zeit braucht. Genauso klar ist für Peter Bär aber auch dies: «Die Automatisation hat nie ein Ende, auch bei uns nicht.»

 

 

Im Interview

 

Die Herzig AG hat immer eine Lösung parat

Als Sachbearbeiterin bei der Froidevaux AG in Zwingen BL weiss Piera Plattner die Vorzüge der Heos-Software ebenso zu schätzen wie den Support der Herzig AG Raumdesign.

Frau Plattner, mit welchem Anliegen sind Sie auf die Herzig AG zugegangen?

Piera Plattner: Wir wollten unseren Betrieb modernisieren und hatten den Wunsch, die Daten direkt auf die Zuschnittmaschine senden zu können. Bei der Herzig AG Raumdesign und mit Heos haben wir eine Lösung gefunden, die für uns vollkommen passt und sich perfekt in unser System einfügen liess.

Wie liefen Evaluation und Einführung des Programms?

Gemeinsam mit der Herzig AG besprachen wir unsere Wünsche und Anforderungen. Viele Bereiche mussten speziell für unsere Bedürfnisse erstellt oder angepasst werden.

Sind Sie zufrieden?

Ja, sehr. die Herzig AG unterstützt uns bei all unseren Anliegen und hat bei Problemen immer eine Lösung parat.

www.froidevaux.ch

 

Herzig AG RaumdesignHauptstrasse 25035 UnterentfeldenTelefon 062 737 08 08heos[at]heos[dot]chwww.heos.ch

Veröffentlichung: 26. Oktober 2023 / Ausgabe 43/2023

Artikel zum Thema

25. September 2025

Der Partner für Traumküchen

ELEMENT-KÜCHEN AG.  Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.

mehr
25. September 2025

Perfekter Schliff dank Kündig Perfect

Kündig AG.  Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Publireportage