Schweizer Schreiner und Möbelbauer sehen sich vermehrt durch ausländische Anbieter konkurrenziert. Diese sind inzwischen auf den hiesigen Markt eingespielt und hinken punkto Qualität, Termintreue etc. nur noch minimal hinterher. Wie können sich die heimischen Unternehmen von ihnen abheben? Indem sie Schweizer Holz anbieten, mit Schweizer Qualitätsarbeit, Ökologie und Nachhaltigkeit punkten.
Das Herkunftszeichen Schweizer Holz bietet dem Schreiner eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Vorteile hiesiger Holzprodukte zu empfehlen. Es weist nach, dass das Holz aus der Schweiz kommt und dass ein damit ausgezeichnetes Produkt aus einheimischer Fertigung stammt. Das Label ist einfach, klar und kostengünstig; der Aufwand für die Zertifizierung bewegt sich in einem vernünftigen Rahmen.
Vom Herkunftszeichen profitieren
Lignum stellt den Anwenderfirmen des Herkunftszeichens Schweizer Holz eine grosse Palette an Werbemitteln zur Verfügung. Daneben gibt es zahlreiche Unter- lagen wie z. B. einen Ausschreibungsleit- faden zum Bauen mit Schweizer Holz für private und öffentliche Bauherren. Breite Unterstützung bietet die endkundenorientierte Website www.holz-bois-legno.ch, auf welcher die gelabelten Firmen kostenlos porträtiert und in einer interaktiven Karte aufgelistet sind.
Und schliesslich profitieren Anwender des Herkunftszeichens direkt von allen über-geordneten Werbeaktivitäten der Gesamtbranche zugunsten von Schweizer Holz.
Thomas Lüthi, Promoter,
Tel. 033 971 35 58,
thomas.luethi[at]lignum[dot]ch
Evelyn Pöhler, Projektleiterin, Tel. 044 267 47 78,
hsh[at]lignum[dot]ch
www.lignum.chwww.holz-bois-legno.ch
Herkunftszeichen Schweizer Holz HSH
Geschäftsstelle Lignum, Holzwirtschaft Schweiz
Mühlebachstrasse 8, 8008 Zürich
Tel. +41 44 267 47 78
Fax +41 44 267 47 87
hsh[at]lignum[dot]ch
www.holz-bois-legno.ch
Anwendung nach Mass
Das Beste am Herkunftszeichen Schweizer Holz: Ein Unternehmen muss nicht seine Gesamtproduktion zertifizieren lassen, es können auch «nur» einzelne Produktlinien oder -typen sein oder gar nur einzelne Aufträge. Das Unternehmen kann so gezielt auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden/Bauherrschaft eingehen und beispielsweise eine Vergleichsofferte mit/ohne gelabeltes Holz erstellen; es verliert keine Kunden, weil es nur das eine oder das andere kann.