Seit 1905 auf dem neusten Stand


Studentenwohnhaus für 100 Studierende in Rapperswil SG: Ausführung aller Hohl-bau- und Schreinerarbeiten durch die W. Rüegg AG als Total-unternehmerin. Bild: W. Rüegg AG
Studentenwohnhaus für 100 Studierende in Rapperswil SG: Ausführung aller Hohl-bau- und Schreinerarbeiten durch die W. Rüegg AG als Total-unternehmerin. Bild: W. Rüegg AG
Triviso Ag. Mitten in Kaltbrunn SG steht der hölzerne Bau der Firma Rüegg AG. Ganze 112 Jahre Erfahrung in den Bereichen Planung, Holzbau und Innenausbau stecken hinter diesen Fassaden. Die W. Rüegg AG glänzt in der Region durch langjährige Erfahrungen und ein hohes Fachwissen.
Bei der Gründung 1905 verlieh Wilhelm Rüegg der Sägerei und Zimmerei den noch heute bestehenden Namen. Mit der breiten Abstützung über die drei Standbeine Schreinerei, Holzbau und Sägerei machte sich die Firma rasch einen Namen. Mit Marcel Rüegg übernahm 1998 die 4. Generation das Zepter und führt die Unternehmung durch die zahlreichen Schritte der Technologien des 21. Jahrhunderts. Mit dem Fokus der Prozessoptimierung und der stetigen Weiterentwicklung der Infrastruktur und der Firma als Ganzes, beschäftigt die Rüegg AG unter der Leitung der drei Geschäftsleitungsmitglieder heute 70 Mitarbeiter.
Mit dem Wachsen der Firma, der steigenden Komplexität der Produkte und der Entwicklung der technischen Möglichkeiten, ändern sich auch die Anforderungen an die eingesetzte Software. Der frühe Umstieg zur digitalen Erfassung ermöglichte eine einfache Auftragsabwicklung und Zeiterfassung am Computer. Die Elephant-Einführung brachte erhebliche Vereinfachungen und Optimierungen. Zum ersten Mal bestand die Möglichkeit, Werkstofflisten schnell und übersichtlich zu generieren und die Lohnbuchhaltung in demselben System zu führen.
Das Optimieren der Prozesse, sowohl in der Fertigung als auch in der Administration der drei Abteilungen Schreinerei, Holzbau und Planung, führt zwangsläufig zur Überarbeitung der digitalen Hilfsmittel. Der Einsatz modernster Maschinen, deren Anbindung an den gesamten Datenfluss der Unternehmung, sowie Kapazitätsrechnungen und -planungen, führten zum Umstieg auf eine umfangreichere Software-Lösung, das Triviso-ERP. Immer mit dem Ziel, die Daten von der Planung über die Produktion bis hin zur Finanzbuchhaltung durchgängig mitzugeben und teilweise sogar automatisch zu generieren.
Dass die Bedürfnisse der drei Abteilungen und die Ablösung einer Branchenlösung in einer neuen Software unter einen Hut zu bekommen, keine einfache Aufgabe darstellt, war von Anfang an allen Beteiligten bewusst. «Es war, als wäre ein kleines, digitales Herz ausgebaut und ein grösseres wieder eingebaut worden», erklärt Marcel Rüegg. «Unser Ehrgeiz, in der neuen Software rasch auf einem sehr hohen Niveau zu arbeiten, verlangte einiges an Kraft, Atem und Biss.» Mit Hochdruck feilten und justierten die Projektverantwortlichen in Zusammenarbeit mit den Projektleitern der Triviso AG über die letzten Monate an der Branchenlösung, damit die neue Software zur Drehscheibe von allen drei Standbeinen werden konnte.
Nicht alle Daten haben ihren Ursprung im Triviso-ERP. Mithilfe von Schnittstellen ist die Anbindung von Zeichnungsprogrammen und Maschinen möglich. Der Austausch deren Daten, ermöglicht die Vielseitigkeit und Dynamik zu gewährleisten und gleichzeitig die Aufwände der Erfassung und Pflege zu minimieren. «Ich bin sehr happy mit dem System», sagt Marcel Rüegg.
Prüfen Sie unverbindlich, wie der Informationsfluss in Ihrem Tagesgeschäft mit Triviso-ERP zu vereinfachen ist und die Durchgängigkeit Ihrer Daten zu mehr Effizienz führt. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Triviso AG
Hauptbahnhofstrasse 8
4501 Solothurn
Tel. +41 32 628 20 80
Fax +41 32 628 20 81
www.triviso.chVeröffentlichung: 25. Mai 2017 / Ausgabe 21/2017
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr