Trocken schleifen bis Körnung 1500


Die Kündig «Brilliant CdH-L» bietet üppige 1600 mm Einlaufbreite und ist mit Diagonal- und Querbandaggregat ausgerüstet. Bilder: Robert Kittel
Die Kündig «Brilliant CdH-L» bietet üppige 1600 mm Einlaufbreite und ist mit Diagonal- und Querbandaggregat ausgerüstet. Bilder: Robert Kittel
Möbelproduktion. Hochglanzlackierungen fertigt der Schweizer Büromöbelhersteller Sitag in industriellen Stückzahlen. Die aufwendige Schleifarbeit hat man durch eine Kündig «Brilliant» Breitbandschleifmaschine spürbar reduziert, sagt der Leiter der Lackiererei, Markus Rothaus.
Penible Sauberkeit sei in der Lackiererei so-wieso das A und O, erklärt Markus Rothaus vom Büromöbelhersteller Sitag (Sennwald) sein Erfolgsrezept: «Wir richten zahlreiche Exekutivebüros ein. Da sind repräsentative Hochglanzoberflächen sehr gefragt. Und für perfekten Hochglanz braucht es nun mal klinische Sauberkeit», ist er überzeugt. Was Rothaus unter «sauber» versteht, zeigt der Lokalaugenschein – die Lackieranlage bei Sitag ähnelt mehr einer Computerproduktion als einer Möbellackiererei. Nicht das kleinste Stäubchen ist zu sehen, selbst der Boden glänzt, bei industriellen Durch-satzraten im Vollbetrieb, wohlgemerkt.
Da verwundert es dann doch ein wenig, dass mitten in der Lackiererei, direkt neben der hochmodernen UV-Beschichtungsanlage, eine Breitbandschleifmaschine steht: «Das geht», schmunzelt Rothaus, «weil es eine Kündig ist. Mit der kann man so etwas machen, die staubt nämlich kaum.» Die besagte «Brilliant» ist erst auf den zweiten Blick als eine Kündig zu erkennen – sie ist in schlichtem Grau gehalten. «Wir bestellen alle unsere Maschinen, egal welcher Marke, in Hellgrau. Durch ein einheitliches Er-scheinungsbild sollen unsere Hallen für die Mitarbeiter heller und freundlicher wirken», erläutert der Produktionsleiter Nedeljko Markovic und ergänzt, «eine Ma-schine ist für mich dann gut, wenn ich sie nicht bemerke, weil sie störungsfrei läuft.»
Aufgrund der guten Erfahrungen sei die «Brilliant» nicht die einzige Kündig beim Möbelhersteller geblieben. Zum Plattenkalibrieren wurde eine Kündig «Premium» Zweibandmaschine beschafft. Breit grin-send fügt Markovic hinzu: «Unsere beiden Kündig haben sich als sehr betriebssicher erwiesen, das bedeutet von mir das grösst-mögliche Lob.»
Für ihn sei das Schleifergebnis sehr wichtig, meint Lackierereileiter Rothaus pragmatisch. «Wir haben auf der ‹Brilliant› ein Längsschliff- und ein Querbandaggregat mit einer Einlaufbreite von 1600 mm. Durch die Schrägstellung des Längsschliffaggregates können wir schon einen Grossteil der Schleifspuren eliminieren. In Kombination mit dem Querband erhalten wir Flächen, die völlig plan und frei von Oszillationsspu-ren sind. Auf dem Querband-Hochglanz- aggregat können wir bis zur Körnung 1500 trocken schleifen, weil sich das Schleifband dank einer Druckluft-Schleifbandreinigung nicht mit Schleifstaub zusetzt. Das wäre früher undenkbar gewesen, bei so feinen Körnungen hätten wir die Lackschicht ver-brannt.» Die exzellenten Schleifergebnisse der Kündig-Lackschleiftechnik würden jetzt viel Zeit bei der nassen Endpolitur bis Kör-nung 4000 sparen: «Die ist nach wie vor Handarbeit. Je sauberer und glatter der Trockenschliff ausfällt, desto weniger Auf-wand habe ich beim Nassschliff.» Angetan ist er auch von der Lebensdauer der Schleifbänder: «Durch die Kündig-Diagonal-schleiftechnik und die Druckluft-Schleif-bandreinigung hat sich die Standzeit der Schleifbänder gegenüber früher wesentlich verbessert.»
Mehrere Millionen Franken habe Sitag in den vergangenen drei Jahren in die Pro-duktion investiert, zählt Geschäftsleitungsmitglied Jelko Djakulovic auf: «In die Pulver-beschichtung, die Polsterei für Bürostühle und für die Möbelfertigung in ein automatisiertes Plattenlager mit Zuschnitt, eine Laserbekantung und eine Korpusmontage-linie, nicht zu vergessen die beiden Breit-bandschleifmaschinen von Kündig. Durch diese Produktionsoptimierungen sind spür-bare Einsparungen ermöglicht worden, un-ser Materialeinsatz ist deutlich gesunken.»
Für Djakulovic zählt Investitionssicherheit: «Da hat dieses Schweizer Erzeugnis eindeu-tig Vorzüge. Die Beratung von Kündig erfolgte kompetent und auch kostenorien-tiert. Die Maschinen sind robust konstruiert und sehr bedienungsfreundlich. Bei ihnen erwarten wir, dass sie zehn bis fünfzehn Jahre Industrieproduktionsbetrieb problemlos durchhalten.» Auch der Kundenservice sei hervorragend, betont er und resümiert: «Bei Kündig haben wir die rich-tigen Anlagen für uns gefunden – sie schlei-fen grossartig und verbrauchen dabei erst noch wenig Schleifbänder und Strom.»
Veröffentlichung: 19. Februar 2015 / Ausgabe 8/2015
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr