Vertrauen schaffen, Folgeauftrag gewinnen

Weiterbildung.  In wenigen Tagen schliessen die ersten Fachmonteure VSSM an der Technischen Fachschule Bern ihre Weiterbildung ab. Bereits im Winter 2017/2018 folgt die nächste praxisnahe Monteurenausbildung. Anmeldungen können ab sofort getätigt werden.

Anhand des nachfolgenden Beispiels soll aufgezeigt werden, wie wertvoll ein (nicht nur fachlich) gut ausgebildeter Monteur für den Betrieb sein kann.

Mögliche Montagesituation

  • Der Kunde übergibt dem Fachmonteur am Morgen den Hausschlüssel für die Montage der bestellten Garderobe.
  • Die vereinbarte Lieferung der bestellten Arbeit ist am Abend bei der Rückkehr des Kunden fertig montiert. Das Werkzeug und der Arbeitsplatz sind vom Lernenden sauber aufgeräumt worden.
  • Neben den bestellten und gelieferten Leistungen ist der Kunde überrascht, dass die seit Langem quietschende Zimmertür nun plötzlich leicht ins Schloss fällt. Die Schranktüren im Korridor sind ebenfalls ausgerichtet.
  • Nach der fachmännischen Instruktion der montierten Arbeiten bleibt noch Zeit, sich für das Hobby des Kunden (Bild an der Wand mit eigenem Segelboot) zu interessieren. Somit wächst das gegenseitige Vertrauen weiter.

Grobkalkulation vor Ort

Im Gespräch mit dem Kunden kommt der Monteur auf seine vielseitige Ausbildung zu sprechen. Als Beispiel nimmt er das Thema des präventiven Einbruchschutzes und erklärt dem Kunden konkrete Verbesserungsmöglichkeiten an dessen Eigenheim. Da die grobe Preiskalkulation ebenfalls Bestandteil der Weiterbildung war, ist er in der Lage, dem Kunden einen ersten Richtpreis der einzelnen Arbeiten mitzuteilen.

Durch diese Schilderungen wird klar, dass viele mögliche administrative Arbeiten in der Akquisitionsphase bereits durch den Monteur erledigt werden können. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde in dieser Phase einen Mitbewerber offerieren lässt, ist infolge des anfallenden Mehraufwands und des gewonnenen Vertrauens unwahrscheinlich.

Themen der Fachmonteurenausbildung

  • Zusammenarbeit, Kommunikation, Kundenkontakt
  • Arbeitsabläufe, Planung, Koordination, Rapportwesen
  • Fahrzeuge, Ladung und Logistik
  • Cleantech, Personenschutz, Absturzsicherung
  • Bauphysik
  • Brand- und Schallschutz
  • Kalkulation
  • Massaufnahme
  • Modernste Arbeitstechniken bei sämtlichen anfallenden Montagen
www.tfbern.ch

FAchmonteur/in VSSM

Durchführung der Kurse

Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Betriebe werden die Kurse an der Technischen Fachschule Bern in Wochenmodulen und in der Winterzeit (Vorteile für die Produktionsplanung) durchgeführt.

Die zweite Kursdurchführung ist im Winter 2017/18 geplant. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt.

Termine: jeweils Kalenderwochen 49, 50, 3, 4 und 9; Prüfung KW 11.

Anmeldung und detaillierte Infos:

www.tfbern.ch/weiterbildung-kurse

Veröffentlichung: 02. März 2017 / Ausgabe 9/2017

Artikel zum Thema

25. September 2025

Der Partner für Traumküchen

ELEMENT-KÜCHEN AG.  Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.

mehr
25. September 2025

Perfekter Schliff dank Kündig Perfect

Kündig AG.  Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Publireportage