Vom Wasserrad zur 3D-Visualisierung


Lucky (r.) und Philipp Röthlin mit einer riesigen «Tschifere», die am Ortseingang von Sarnen das Zen-tralschweizerischeJodlerfest vom 26. bis 28. Juni 2015 ankün-digen wird.
Lucky (r.) und Philipp Röthlin mit einer riesigen «Tschifere», die am Ortseingang von Sarnen das Zen-tralschweizerischeJodlerfest vom 26. bis 28. Juni 2015 ankün-digen wird.
WDV-Informatik ag. Sie feiert im laufenden Jahr ihr 175-Jahr-Jubiläum, die Schreinerei Röthlin in Kerns OW. Was noch mit reiner Handarbeit begann, wurde tief im 19. Jahrhundert mit Wasser- kraft «modernisiert».
Nach der Modernisierung mit Wasserkraft wurde die Firma Röthlin dank einem Elektromotor zur mechanischen Schreinerei. Und bereits im Jahr 1991 schafften sich Lukas und Maria Röthlin die erste Branchen-Software an, die Schreinerlösung von Treichler.
«In einem Familienbetrieb ist es entscheidend, dass auch die neue Generation Mut beweist.»
Lucky Röthlin
Mehr als 20 Jahre blieb man dem Anbieter treu, auch dann noch, als dieser seine Firma verkaufte. «Etwas später erhielten wir die Möglichkeit, auf eine neuere, umfassendere Software-Lösung umzusteigen», erinnert sich Lucky Röthlin. Er ist firmenintern die treibende Kraft im Bereich Informatik und verkörpert zusammen mit seinem Bruder Philipp bereits die sechste Generation der Schreinerdynastie Röthlin.
«Wichtig ist halt, dass man sich Neuem gegenüber nicht verschliesst», bringt Lucky Röthlin seine Grundhaltung auf den Punkt. «Die WDV-INFORMATIK AG zeigte uns dann auf, wie ihre Branchen-Software EVO zusammen mit ‹PointLineCAD› unsere Bedürfnisse umfassend abdecken kann. Es ging darum, im 10-Mann-Betrieb die ganze Auftragsabwicklung, die Stücklisten, die Zeit-erfassung und das CAD auf den neuesten Stand zu bringen.»
«Im Sommer 2014 begannen wir mit den Vorbereitungen sowie den Hardware-Abklärungen, so dass das Projekt im Herbst gestartet werden konnte. Ziel war es, zu Jahresbeginn 2015 mit der neuen Software vollumfänglich arbeiten zu können. Und es klappte.»
«Mit den Leuten der WDV- INFORMATIK AG stimmte die Chemie von Anfang an.»
Lucky Röthlin
Lucky Röthlin nennt die wichtigsten Verbesserungen, welche das System seiner Firma bringt: «Offerten lassen sich mit den Funktionen von Word viel flexibler und für die Kunden verständlicher darstellen, die Nachkalkulation gestaltet sich viel einfacher und das andere Standbein des Unternehmens – das Bestattungswesen – lässt sich als zweiter Mandant mit der gleichen Software abwickeln.
Ein weiterer deutlich verbesserter Punkt ist die Zeiterfassung.» Hier entschied sich die Röthlin AG für eine Lösung, bei der alle Mitarbeitenden ihre Stunden auf einem Touch-screen selber erfassen. Statt dem aufwen-digen Eintippen von Rapporten, welches Maria Röthlin bis zum Software-Wechsel innehatte, ist jetzt in der Administration nur noch eine Kontrolle erforderlich.
Einen grossen Schritt vorwärts machte die Röthlin AG auch beim CAD. Die technisch überholte Treichler-Lösung wurde durch «PointLineCAD» ersetzt, das alle Möglichkeiten bietet, bis hin zu komplexen 3D-Visualisierungen.
Jetzt soll auch noch die Stückliste direkt aus dem CAD erstellt werden. Lucky Röthlin ist das ein wichtiges Anliegen: «Diese Option gab den Ausschlag, dass wir uns für das Umsteigen auf EVO entschieden».
Die Schreinerei Röthlin AG begeht ihr 175-Jahr-Jubiläum mit vier über das Jahr verteilten Veranstaltungen: Am Kindertag gibt es in der Schreinerei einen Parcours; eine Kochvorführung wird in Zusammenarbeit mit einem Gerätelieferanten bestritten; das Thema Einbruchsicherheit greift man gemeinsam mit einem Lieferanten auf; beim Thementag Bestattung steht der respektvolle Abschied im Zentrum.
www.schreinerei-roethlin.ch
Veröffentlichung: 19. März 2015 / Ausgabe 12/2015
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr