Weit mehr als nur oberflächlich


Adrian Pauletto, Anwendungstechniker bei der Neuen Protechnik AG, demonstriert die richtige Spritztechnik. Bild: Neue Protechnik AG
Adrian Pauletto, Anwendungstechniker bei der Neuen Protechnik AG, demonstriert die richtige Spritztechnik. Bild: Neue Protechnik AG
Neue Protechnik AG. Mit dem Kurs Oberflächentechnik bietet die Neue Protechnik AG eine wertvolle Grundlage für das perfekte Finish. Um auf die individuellen Anforderungen eingehen zu können, finden die Anwenderkurse direkt im Spritzraum des Schreiners statt.
Die Oberflächenbehandlung ist nicht nur die abschliessende Veredelung eines Werkstückes, sondern in ihrer Komplexität eine Wissenschaft für sich. «Wir haben von unseren Kunden viele Anfragen erhalten betreffend die ideale Ausstattung und Technik beim Spritzen», sagt Adrian Pauletto. Aus diesem Kundenbedürfnis heraus sei der Kurs Oberflächentechnik entstanden. Dieser dauert einen Tag und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Was den Kurs jedoch von den meisten anderen unterscheidet, ist, dass er im Betrieb des jeweiligen Kunden stattfindet. Dies biete mehrere Vorteile, erklärt Pauletto: «Der Kunde fühlt sich in seiner eigenen Umgebung am wohlsten und wir können direkt auf die Begebenheiten vor Ort eingehen.»
Im Kurs wird nicht nur die Spritztechnik unter die Lupe genommen, sondern auch die Einrichtung des Spritzraumes sowie die Funktionstüchtigkeit und der richtige Einsatz der Geräte. Denn oftmals tragen bereits kleine Optimierungen zu einer grossen Verbesserung bei. «Die beste Spritzpistole nützt nichts, wenn sie am falschen Ort eingesetzt wird», sagt Pauletto. «Schliesslich kann ich mit dem Einer-Schraubenzieher auch nicht jede Schraube lösen.»
Für Patrick Flury, Oberflächenspezialist bei der Schreinerei Gebr. Frei AG, ist der Kurs Oberflächentechnik der Neuen Protechnik AG perfekt, um die vorhandenen Kenntnisse aufzufrischen und sich neues Wissen anzueignen.
Patrick Flury: Die Oberflächenbehandlung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Da kann es nicht schaden, auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen zu bleiben.
Überzeugt hat mich, dass der Kurs bei uns im Betrieb stattfand. So konnten wir in gewohnter Umgebung arbeiten und vor Ort auf konkrete Probleme eingehen.
Ja, auf jeden Fall. Wir haben zu sechst am Kurs teilgenommen und jeder hat auf seine Weise profitiert. Die einen haben Neues dazugelernt, andere konnten ihre Technik verbessern und kleine Fehler ausmerzen, die sich in der Alltagsroutine eingeschlichen haben.
www.frei-kuechenbau.ch
Neue Protechnik AG
Veröffentlichung: 13. September 2018 / Ausgabe 37/2018
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr