Weiterbildung Innenarchitektur HF


Ausgewiesene Innenarchitekten, Unternehmer und Planer erteilen den Unterricht. Bild: Bauschule Aarau
Ausgewiesene Innenarchitekten, Unternehmer und Planer erteilen den Unterricht. Bild: Bauschule Aarau
Bauschule AArau. Die Schweizerische Bauschule Aarau bietet mit der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Techniker oder zur Technikerin HF Bauplanung Innenarchitektur eine attraktive Ausbildungsmöglichkeit an. Der neue Vorkurs ist der ideale Start dazu.
Räumliche Situationen visuell wahrnehmen und diese in die gestalterischen Anforderungen eines Neu- oder Umbaus unter Berücksichtigung der Wirkung von Farbe und Tages- wie Kunstlicht einordnen. Aspekte der neueren Bau-, Design- und Konstruktionsgeschichte in einen kulturellen und historischen Zusammenhang bringen. Alte und neue Bausubstanzen in der beruflichen Tätigkeit mit Achtsamkeit in Einklang bringen und gleichzeitig funktionale wie auch spielerische Akzente setzen.
In der Weiterbildung Innenarchitektur HF der Schweizerischen Bauschule Aarau bilden sich Schreinerinnen und Schreiner sowie Zeichnerinnen und Zeichner in Innenarchitektur oder Architektur berufsbegleitend zu Technikerinnen und Technikern HF weiter. Voraussetzung dafür sind eine Berufslehre und erste Berufserfahrungen.
Nach dem Studium wirken sie in Projekt- und Bauleitungen in Planungsbüros vorwiegend im Aufgabenspektrum des Innenausbaus und der Innenarchitektur. Sie erarbeiten sich die Kompetenzen, projektierte Bauvorhaben weitgehend in Eigenverantwortung in der Ausführungsplanung, konstruktiv und gestalterisch weiterzuentwickeln und bis hin zum Bauabschluss termin- und kostenbewusst umzusetzen. Die Studienschwerpunkte liegen neben den Grundlagenfächern bei den technischen und gestalterischen Fachkompetenzen, den planungsmethodischen sowie den sozialen Kompetenzen. Letztere bei Präsentationen eigener Projektarbeiten, der Zusammenarbeit im Team und der aktiven Teilnahme an Projektwochen.
Der didaktisch-methodisch optimierte Studienaufbau, die sinnvolle Verknüpfung der Fächer sowie das Verständnis für übergeordnete Zusammenhänge bilden die Grundlage für die eigenständige und kompetente Berufsausübung als Bauplanerin respektive Bauplaner Innenarchitektur HF.
Während des berufsbegleitenden Studiums ist eine Tätigkeit von mindestens 50 Prozent im Berufsfeld der Bauplanung – vorzugsweise in der Planung Innenarchitektur – unabdingbar. Das Studium startet jährlich Ende April, findet jeweils an einem Wochentag und am Samstagmorgen statt, umfasst sechs Semester und wird mit einer Diplomarbeit abgeschlossen.
Das Vorwissen vertiefen und sattelfester werden in der Planung: Quereinsteiger und wenig Planungserfahrene absolvieren den Vorkurs als Grundlage für die anschliessende Weiterbildung Innenarchitektur HF. In einzelnen Fällen kann der Kurs parallel zur Weiterbildung besucht werden. Praktiker ohne Absicht, den Lehrgang zu absolvieren, können den Kurs ebenfalls besuchen. Dabei erweitern und vertiefen sie ihre planerischen und technischen Kenntnisse. Das Konzept basiert auf Vorträgen mit Bezug zu Praxisbeispielen und Vertiefungsübungen. Diese werden mit Lernleistungen ausserhalb der Unterrichtszeit gefestigt. Zudem sind Atelierbesuche vorgesehen.
Ausgewiesene Innenarchitekten, Planer und Unternehmer erteilen die Unterrichtslektionen.
Im halbjährigen Ausbildungsgang werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Wissen rund um das Berufsbild Innenarchitektur, die Grundlagen im Hoch- und Innenausbau sowie im Möbelbau vermittelt. Der Vorkurs beginnt am 16. August 2018, umfasst 190 Lektionen und dauert bis Februar 2019. Alle Detailinformationen sind im Internet zu finden.
Schweizerische Bauschule Aarau
Suhrenmattstrasse 48
5035 Unterentfelden
Telefon 062 737 90 20
www.bauschule.chVeröffentlichung: 21. Juni 2018 / Ausgabe 25/2018
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr