Werkzeugwartung vom Profi

Auf modernsten Anlagen entstehen in kürzester Zeit hochpräzise Schärfergebnisse. Bild: Oertli Werkzeuge AG

Oertli Werkzeuge AG.  Der Schärfe- und Wartungsdienst der Firma Oertli in Höri bei Bülach ZH macht abgenützte Werkzeuge für die Holzbearbeitung in Kürze wieder einsatzfähig. Modernste Anlagen garantieren lange Standzeiten und eine hohe Oberflächengüte nach einem Service.

Ob Nachschärfen von Hartmetallwerkzeugen, Erodieren von Diamant-Schneiden, Auswuchten oder Reparieren: Am Hauptstandort der Firma Oertli Werkzeuge AG in Höri bei Bülach ZH werden täglich hunderte Werkzeuge mit modernsten Anlagen und bestens ausgebildeten Experten gewartet, geprüft und zum erneuten Einsatz ausgeliefert.

Die Ziele, die sich Oertli als Hersteller und Serviceleister von Hochleistungswerkzeugen für die professionelle Holzverarbeitung gesetzt hat, sind klar: gleichbleibende Qualität in der Produktion und höchstmögliche Lebensdauer der Werkzeuge im Holzbau, in der Fenster- und Türenbearbeitung sowie im Innenausbau. In der Serviceabteilung arbeiten 15 fachlich geschulte Mitarbeitende mit einem hochmodernen Maschinenpark. Täglich erreicht und verlässt eine Vielzahl von Werkzeugen die Servicestelle in Höri. Von der Reinigung bis zum Service und zur Bereitstellung erfolgen alle Schritte in der Hauptniederlassung.

Null-Toleranz dank einmaligem Rüsten

Für das Schleifen der Hartmetall-Kreissägeblätter stehen mehrere CNC-gesteuerte Kombinationsschleifmaschinen bereit. Auf der Anlage können Zahnbrust und Zahnrücken in einem Einspannvorgang geschliffen werden. Durch das einmalige Rüsten wird die Toleranz zwischen zwei Einspannvorgängen auf null reduziert. Geschliffen wird bei allen Maschinen mit einem speziellen Schleiföl, das anschliessend gereinigt und wieder verwendet wird.

Präzise Kanten für lange Standzeiten

Schneiden von Diamantwerkzeugen schärft man mittels Funkenerosion. Bei der Annäherung des Elektrodenwerkzeuges an das Werkzeug schlägt ein Funke über, der punktförmig Material an der Schneide abträgt. Durch gezielte Erodierimpulse werden Oberflächen in einer Rauheit von 0,1 μRa und hochpräzise Schnittkanten erzielt. Nach dem Erodiervorgang wird der Zahnrücken automatisch hinterschliffen. Das garantiert beim späteren Einsatz lange Standzeiten und eine hohe Oberflächengüte. Gelten besondere Anforderungen an die Diamantoberfläche, wie für die Bearbeitung von Kunststoff oder Aluminium, werden diese beim Erodieren berücksichtigt.

Schärfservice für gesamte Holzindustrie

Als Hersteller von Spiralschaftfräsern für die Holzbearbeitung nutzt Oertli das Know-how auch für das Nachschärfen. Zusammen mit den Werkzeugexperten und einem der modernsten Maschinenparks in der Schweiz kann das Unternehmen die Bedürfnisse der gesamten industriellen Holzindustrie bestens abdecken.

Hohe Verlässlichkeit und kurze Fristen

Seit vielen Jahren ist die Firma Oertli als professioneller Schärfpartner nicht nur in der Schweiz bekannt. Diese Erfahrungen, zusammen mit den Marktkenntnissen, ermöglichen der Firma die kürzesten Liefertermine zu planen und auch einzuhalten. Zusätzlich bietet Oertli einen Abhol- und Bringservice durch Aussendienstmitarbeiter sowie durch die flexible Servicebox. Ausgestattet mit dieser Box, können Oertli-Kunden ihre Werkzeuge genau dann nach Höri bei Bülach senden, wenn sie einen Service benötigen. Unkompliziert und mit denselben Lieferfristen.

Oertli Werkzeuge AGHofstrasse 18181 HöriTelefon 044 863 75 11Fax 044 863 75 12info[at]oertli[dot]chwww.oertli.com

Veröffentlichung: 24. Februar 2022 / Ausgabe 8/2022

Artikel zum Thema

25. September 2025

Der Partner für Traumküchen

ELEMENT-KÜCHEN AG.  Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.

mehr
25. September 2025

Perfekter Schliff dank Kündig Perfect

Kündig AG.  Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Publireportage