Umbauen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Umbauen.
Bei Schreinerarbeiten in Umbauten gilt es zusätzlich, die bestehenden Gegebenheiten mit in die Planung und Ausführung einzubeziehen. Anhang von Praxisbeispielen und Reportagen zeigt die Schreinerzeitung, worauf der Schreiner achten sollte.

Einen neuen Stil verpasst
Sanierung. Drei Wohnhäuser aus unterschiedlichen Epochen präsentieren sich nach der Sanierung in einem neuen Stil. Möglich ist eine solche Verwandlung wegen des Holzes. Bei allen Beispielen konnte man die Grundstrukturen belassen und sie reparieren, ergänzen oder erneuern.
mehr
Auf dem ETH-Dach wohnen für die Forschung
Planung. Auf dem ETH-Campus Hönggerberg testen Architekten während eines Jahres eine Kleinwohnung mit flexiblem Grundriss. Unterstützt wird das Projekt auch von der Schreinerbranche und man kann sich fürs Probewohnen melden.
mehr
Zimmer in tausend Teilen
Konservierung. Im Landesmuseum Zürich sind insgesamt elf historische Zimmer demontiert, restauriert und wieder eingebaut worden. Hinter den alten Täfern steckt nun auch eine Menge Technik. Der Prunksaal «Casa Pestalozzi» ging durch die Hände von Restaurator Jörg Magener.
mehr
Elemente zum Optimieren
RaumAkustik. Zur Optimierung der Raumakustik stehen dem Planer und Innenausbauer unzählige Designelemente zur Verfügung. Damit die gewünschte Verbesserung wirklich eintritt, sollte der Schreiner mit einem Fachplaner zusammenarbeiten.
mehr
Der Ansatz entscheidet
Kalkulation. Spricht man von einem Auftrag an den Schreiner, so generiert dies im Kopf des Kunden meist ein Bild einer Werkstatt. Doch ein Grossteil der Arbeit geschieht am Bürotisch. Trotzdem kann dieser Aufwand in den meisten Fällen noch immer nicht verrechnet werden.
mehr
Musik aus der Wand
Wandverkleidung. Paneele zur Gestaltung von Wänden haben sich zu einem interessanten Betätigungsfeld entwickelt. Besonders solche stechen heraus, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern eine Funktion erfüllen – zum Beispiel als Klangkörper, Licht- oder Korpusträger.
mehr
Inszenieren statt aufbewahren
Licht. Die «LichtBox» der Gera Leuchten GmbH setzt Gegenstände in Szene. Im den filigranen Aluminiumprofilen sind Lichtquellen integriert, die die Objekte erstrahlen lassen.
mehr
Für Feste geschaffen
Restauration. Zu barocken Zeiten war es üblich, hölzerne Architektur für höfische Feste zu erstellen und bald wieder abzureissen. Mit einer Ausnahme: Das Opernhaus in Bayreuth hat 270 Jahre überdauert. Heute können Besucher den restaurierten Innenausbau bewundern.
mehr
Wohlklingendes Provisorium
Zwischennutzung. Pop-up-Läden sind der letzte Schrei. Sie öffnen nur vorübergehend und verschwinden nach kurzer Zeit wieder. Zwei Beispiele aus der Musikszene mit hölzernem Innenleben zeigen, dass auch Provisorien auf höchstem Niveau möglich sind.
mehr
Auf die Schwingungen kommt es an
Schallschutz. Durch den vermehrten Einsatz von Holz im Hochbau wächst auch der Erfahrungsschatz bezüglich Schallschutz. Die daraus entstandenen, neuen Erkenntnisse kann sich der Schreiner im Neu- und Umbau zunutze machen.
mehr
Gesunder Menschenverstand ist gefragt
Wohngesundheit. Die längste Zeit unseres Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen. Wichtig ist deshalb die Qualität der Raumluft. Deren gesundheitliche Bewertung rückt immer mehr in den Vordergrund. Viele Aspekte sind bislang jedoch gar nicht bekannt.
mehr
Neue Wohnräume im Untergrund
Kellerausbau. Alle Gebäudeteile, die über dem Boden liegen, lassen sich meistens problemlos von aussen isolieren. Keller stecken jedoch oft tief im Erdreich. Um solche Räume angemessen bewohnbar zu machen, ist eine umsichtige Vorgehensweise gefordert.
mehr
Kunstlicht simuliert die Natur
Lichtplanung. Neue Lichtlösungen können die innere Uhr der Menschen unterstützen und so die Arbeitseffizienz erhöhen. Möglich ist das durch Leuchten, die den Verlauf des Tageslichts nachempfinden. Für den Schreiner eröffnet sich eine Nische.
mehr
Licht an bei Häfele
Übernahme. Der Möbel- und Baubeschlägehersteller Häfele war auf Einkaufstour. Nach Hause brachte er den Stuttgarter Leuchtenspezialist und LED-Pionier Nimbus.
mehr
Gefährliche Spiegel-Aufsatzleuchte
Rückruf. Die deutsche Pelipal GmbH ruft eine Charge der Spiegel-Aufsatzleuchte «Celia-300» zurück. Wie das Eidgenössische Starkstrominspektorat mitteilte, besteht eine Stromschlaggefahr.
mehr
Für Meilensteine raus aus dem Bildungsinstitut
In einem interdisziplinären Projekt einer höheren Fachschule haben Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen ein besonderes Projekt erarbeiten dürfen. Die Räume spielten dabei eine tragende Rolle.
mehr
Wo sich Grenzen verschieben
Raumeinteilung. Mobile Trennwände erfüllen den Wunsch nach Flexibilität. Doch sie dienen nicht nur zur Einteilung des Raumes, sondern übernehmen auch eine gestalterische Funktion. Und das Wichtigste: Sie bieten dem Schreiner neue Chancen.
mehr
Schöne Bescherung
Holzdecken. Die Sanierung und Restaurierung von Deckenverkleidungen aus Holz beginnt mit der Arbeit an der Unterkonstruktion. Die Demontage der sichtbaren Ebene bringt manchmal auch Überraschungen zum Vorschein. Zum Beispiel Aufdoppelungen aus anderen Epochen.
mehr
Verfugt und zugekittet
Fugendichtungen. Ein ziemliches Ärgernis für Kunden sind unsaubere Anschlussfugen mit elastischen Dichtstoffen. Damit Fugendichtungen in Profiqualität gelingen, braucht es etwas Übung, eine vernünftige Grundausstattung und ein paar Tricks und Kniffs.
mehr
Da geht die Post ab
Grossauftrag. Die Berner Schreinerei Röthlisberger AG hat sich einen grossen Fisch an Land gezogen. Sie hat den Zuschlag erhalten, um während drei Jahren 311 Poststellen neu zu möblieren.
mehr