Beschläge. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Beschläge.
Beschläge bringen Funktionen in Werk- und Möbelstücke. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Praxisbeispielen, Produktvorstellungen und Messeberichten neue und bekannte Beschlagarten auf.

Der schnelle Zusammenbau
Möbelverbinder. Der innerbetriebliche Transport und die Lieferung der Möbel zum Kunden werden vereinfacht, wenn die Einzelteile nicht unnötig viel Volumen beanspruchen. Immer mehr Möbelverbinder schaffen entsprechende und interessante Möglichkeiten.
mehr
Es gibt noch viel zu tun
Planungshilfen. Blätterkataloge haben nicht ausgedient. Aber digitale Planungshilfen für Beschläge gewinnen auch im Schreinerhandwerk zunehmend an Bedeutung. Denn diese können dem Schreiner helfen, Zeit einzusparen und an Planungssicherheit zu gewinnen.
mehr
Zusatzinfos zu: Der schnelle Zusammenbau
Möbelverbinder. Der innerbetriebliche Transport und die Lieferung der Möbel zum Kunden werden vereinfacht, wenn die Einzelteile nicht unnötig viel Volumen beanspruchen. Immer mehr Möbelverbinder schaffen entsprechende und interessante Möglichkeiten.
mehr

Eine Zusammenarbeit, die sich lohnt
TürBeschläge. Der Fachhandel und die Türenindustrie bieten von der Beratung bis zur Wartung ihre fachliche Unterstützung an. Auf diese Weise kann der Schreiner sein Angebot vergrössern und auch Sonderformen oder elektronische Lösungen gewinnbringend verkaufen.
mehr
Kleinzeugs mit grosser Wirkung
MassAnfertigungen. Wenn Schreiner spezielle Beschläge brauchen und sich damit an die Metallbranche wenden, treffen zwei Welten aufeinander. Warum man trotzdem immer wieder eigene Beschlaglösungen vorantreiben sollte, zeigen Beispiele, die für sich sprechen.
mehr
Technische Angebotserweiterung
MöbelKomponenten. Oftmals schrecken Innenausbauer und kleine Möbelproduzenten davor zurück, ihre Produkte sichtbar mit Zukaufkomponenten auszustatten. Doch mit vordefinierten Möbelkomponenten lassen sich ausgefallene Ideen lukrativ und gewinnbringend umsetzen.
mehr
Das Lager automatisch verdichten
Lager. Bauland ist teuer, insbesondere in der Schweiz. Entsprechend effizient sollte daher der Platz genutzt werden, der zur Verfügung steht. Mithilfe von vertikalen Liftsystemen kann die Lagerdichte wesentlich erhöht werden, und es gibt noch einige positive Nebeneffekte dazu.
mehr
Beschläge auf Wunsch mit Potenzial
Sonderlösungen. Der Wunsch des Kunden nach einer individuellen Note macht auch vor den Beschlägen nicht halt. Es gibt zahlreiche Varianten, um mit Teilen aus Metall eine Schreinerarbeit einzigartig zu machen oder konstruktive Probleme zu lösen. Ein paar Beispiele.
mehr
Die Fronten aus dem Weg geräumt
Drehen und schwenken. Küchengeräte, Vorratsregale, Geschirrschränke und Arbeitsplätze werden in jedem Haushalt benötigt und sollen trotzdem das Erscheinungsbild nicht dominieren. Falt- und Einschwenkbeschläge bieten alternative Ansätze in der Planung und im Gebrauch.
mehr
Die kraftvolle Öffnungsvariante
Gasfedern. Man kennt sie oftmals nur vom Bürostuhl, dem Pflegebett oder der Kofferraumklappe beim Auto. Doch Gasfedern können zur einer interessanten Beschlägealternative im eigenen Werkauftrag werden und bieten eine grosse Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten.
mehr
Zuverlässig angesetzt
Innenausbau. Obwohl eine einzelne Schraube nur ein paar Rappen kostet, ist der Preiskampf gross. In vielen Fällen lohnt sich der Einsatz von hochwertigen Produkten. Aber auch günstige Schrauben haben ihre Berechtigung; entscheidend ist, wofür man sie einsetzen will.
mehr
Bewegung, die verändert
Möbelbeschläge. Drehen, ziehen, schieben: Funktionsmöbel, die modernen Ansprüchen genügen sollen, müssen sich den Gegebenheiten möglichst flexibel anpassen können. Dazu sind besondere Beschläge gefragt.
mehr
Fast unbestellt geliefert
Lagerbewirtschaftung. Geht der Vorrat an Beschlägen zur Neige, wird automatisch eine Bestellung ausgelöst: Nach diesem Prinzip funktionieren die externen Lagersysteme zweier Fachhändler. Doch damit sich diese Bewirtschaftungsform lohnt, muss der Schreiner einiges beachten.
mehr
Alles andere als altes Eisen
Antikbeschläge. Ob bei auf alt getrimmten Möbeln oder der antiken Kommode, erst der richtige Beschlag gibt dem Werkstück sein authentisches Erscheinungsbild. Der Schreiner hat die Wahl zwischen aufbereiteten Originalbeschlägen oder stilistisch gekonnten Nachahmungen.
mehr
Ebene Fronten mit breiten Elementen
Schiebelösungen. Frontbündige Schiebetüren erfüllen die gleichen optischen Anforderungen wie andere Schranktürsysteme an durchgehend glatte Flächen, mit zudem noch äusserst wenigen Fugen. Die komplexe Technik wird für den Schreiner immer interessanter und einfacher.
mehr
Das Wasserschloss ist passé
Beschläge. Eine Schweizer Forschergruppe hat ein Schliesssystem für Aussentüren entwickelt, in dem kein Kondenswasser entsteht. Erreicht wurde das durch Eliminierung von Wärmebrücken und durch Dichtungen am Beschlag gegen Feuchtigkeit und Luftzug.
mehr
Tische vom Schreiner sind persönlich
Tischbeschläge. Esstische gehören zum Repertoire vieler Schreinereien. Sie bieten die Möglichkeit, sehr individuelle Kundenlösungen zu konkurrenzfähigen Preisen anzubieten. Am Beispiel zweier Beschlägespezialisten zeigen sich die verschiedenen Anforderungen und Lösungen.
mehr
Permanent lösbar verbinden
Schrankbeschläge. Ob der Schreiner seine Schränke mit lösbaren Verbindungsbeschlägen konstruiert oder fest verleimt, hat unterschiedliche Gründe. Die Verbinder müssen auf jeden Fall einige produktionstechnische Kriterien erfüllen, um für den Schreiner interessant zu sein.
mehr
Zusätzliche Bilder zu «Tische vom Schreiner sind persönlich»
Tischbeschläge. Esstische gehören zum Repertoire vieler Schreinereien. Sie bieten die Möglichkeit, sehr individuelle Kundenlösungen zu konkurrenzfähigen Preisen anzubieten. Am Beispiel zweier Beschlägespezialisten zeigen sich die verschiedenen Anforderungen und Lösungen.
mehr