Design. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Design.
Jeder Schreiner gestaltet seine Arbeiten und schafft dadurch auch Designs. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Praxisbeispielen, Produktvorstellungen und Messeberichten neue Trends und Entwicklungen auf.

Für spontane Holzvisionäre

Design. Am Donnerstag, 30. November ist Einsendeschluss für die Teilnahme am Möbel-Designwettbewerb «Liv in Wood». Der Preis wurde ins Leben gerufen, um jungen Talenten aus der Schweiz und Österreich die Möglichkeit zu bieten, ihrem Möbelentwurf Leben einzuhauchen.
mehr
Design in vielseitigen Facetten

Messe. Inspirierende Wohnwelten, ungewöhnliche Inszenierungen und überraschende Entdeckungen: Das alles verspricht die eben eröffnete «Neue Räume 17» den Design-Fans zu bieten.
mehr
Die alte neue Blickfang

Design. Am Freitag startet die 21. Blickfang Zürich. Wer wie gewohnt Richtung Kongresshaus pilgert, ist auf dem Holzweg. Die Messe zieht nach 20 Jahren um und erfindet sich im Stage One in Oerlikon neu.
mehr
Eine Stabelle gewinnt den Designpreis Schweiz

Design. Letzten Freitag wurde der Designpreis Schweiz zum vierzehnten Mal in Langenthal verliehen. Unter den Gewinnern ist auch eine Schreinerei aus dem Kanton Bern.
mehr
Ein Designerpaar, seiner Zeit weit voraus

Design. Charles und Ray Eames zählen zu den bedeutendsten Designern des 20. Jahrhunderts. Vor allem ihre funktionalen Möbelentwürfe inspirieren bis heute. Ab dem 30. September zeigt das Vitra Design Museum bei Basel eine umfassende Ausstellung über ihr Gesamtwerk.
mehr
Die Nominierten des Designpreises Schweiz

Design. Nun sind die Nominierten für den Designpreis Schweiz 2017/18 bekannt. Darunter finden sich auch dieses Jahr wieder verschiedenen Schreinerarbeiten, die in ihrem Design bestechen.
mehr
Anmeldephase für Red Dot Award

Design. Am 9. Oktober 2017 beginnt die erste von drei Anmeldephasen für den Red Dot Award im Bereich Produkt-Design.
mehr
Holzarena für die «Grünen Teufel»

Architektur. Der Fussballclub Forest Green Rovers aus der vierthöchsten englischen Liga baut ein neues Stadion ganz aus Holz. Die Arena für rund 5000 Fans ist vom Büro der 2016 verstorbenen, britischen Stararchitektin Zaha Hadid geplant worden.
mehr
Das Brett, das die Welt bedeutet
Stromgitarren. Vor 85 Jahren kam zum ersten Mal eine elektrisch verstärkte Gitarre auf den Markt; an der Entwicklung war ein Schweizer massgeblich beteiligt. Grund genug, in zwei Portraits einen Blick auf die einheimische Gitarrenbauszene zu werfen.
mehr
Entspannung im Transit
Flughafen. Die Fluggesellschaft Swiss hat am Zürcher Flughafen eine neue Lounge eröffnet. Das Gestaltungskonzept orientiert sich an den Formen in der Fliegerei. Mehrere Schreinereien waren am Umbau beteiligt. Sie verarbeiteten viel Holz und Mineralwerkstoffe.
mehr
Bilder und Pläne zu «Entspannung im Transit÷
Flughafen. Die Fluggesellschaft Swiss hat am Zürcher Flughafen eine neue Lounge eröffnet. Das Gestaltungskonzept orientiert sich an den Formen in der Fliegerei. Mehrere Schreinereien waren am Umbau beteiligt. Sie verarbeiteten viel Holz und Mineralwerkstoffe.
mehr
Eine Brücke, die es in sich hat
Gemeinschaftswerk. Was mit einem zerstörerischen Feuer angefangen hat, endet nun mit einem Bau, der in die Geschichte der Zürcher Stadt Opfikon eingehen wird. Die neue Aubrücke verbindet ab Samstag die beiden Ufer der Glatt. Ein Beitrag über das Überwinden von Hindernissen.
mehr
Erforschbare Möbelentwicklung
Eröffnung. Auf dem Vitra-Campus wurde am letzten Freitag ein neuer Teil der Architektursammlung eröffnet. Im Innern des «Schaudepots» wird Möbeldesign und dessen Umsetzung in den letzten zwei Jahrhunderten der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich gemacht.
mehr
Bildergallerie zu «Erforschbare Möbelentwicklung»
Eröffnung. Auf dem Vitra-Campus wurde am letzten Freitag ein neuer Teil der Architektursammlung eröffnet. Im Innern des «Schaudepots» wird Möbeldesign und dessen Umsetzung in den letzten zwei Jahrhunderten der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich gemacht.
mehr
Wie ein Bild an der Wand
Innenausbau. Eichenfurnier dominiert das hochwertige Innere eines Basler Mehrfamilienhauses. Der Ersatzneubau inmitten Gründerzeit-Fassaden setzt auf schlichte Formensprache – und bietet dem Schreiner eine anspruchsvolle Spielwiese in Sachen Furnierhandwerk.
mehr
Wenn die Wand was kann
Wandpaneele mit extras. Wandverkleidungen sind weiter auf dem Vormarsch, wenn auch nicht in Form von Täfern mit Nut und Kamm. Immer mehr Produkte sind dabei nicht nur dekorativ, sondern bieten auch faszinierende Zusatzfunktionen.
mehr
Zusätzliche Pläne zu «Renaissance fürs Täfer»
Holz und Musik. In Basel gibt es mit dem Jazzcampus einen professionellen Ort für Musikschaffende. Architektur und Akustik orientieren sich am historischen Bestand in der Altstadt. Traditionelle Motive der Innenarchitektur wurden vom Schreiner in die Moderne überführt.
mehr
Renaissance fürs Täfer
Holz und Musik. In Basel gibt es mit dem Jazzcampus einen professionellen Ort für Musikschaffende. Architektur und Akustik orientieren sich am historischen Bestand in der Altstadt. Traditionelle Motive der Innenarchitektur wurden vom Schreiner in die Moderne überführt.
mehr
Mit viel Gefühl und Augenmass
WEIDLINGE. Die schlanken Holzschiffe sind im Raum Schaffhausen ein Stück Kulturgut. Mit viel Geschick bauen Urs Kohler und sein Team seit 2002 Weidlinge aus Massivholz. Derzeit stellen sie erstmals ein Langschiff her. Der Limmat-Club Zürich hat den 15-Meter-Kahn bestellt.
mehr
Ein Haus für alle Fälle
Schreiner im Stadthaus. Am Bau des neuen Stadthauses Winterthur waren nicht weniger als sechs Schreinereien beteiligt. Sie nahmen eine wichtige Rolle ein beim Innenausbau des nüchternen Bürokomplexes für die Stadtregierung und für mehr als 800 Verwaltungsangestellte.
mehr