Wirtschaft. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Wirtschaft.
Die Holzbranche ist aktiv und im Wandel. Schlagwärter wie Digitalisierung, New Work und Industrie 4.0 fordern die Unternehmen heraus. In der Schreinerzeitung finden sich in Fachartikeln und News die wirtschaftlichen Entwicklungen der Holzbranche.

Raubbau im Kongobecken
Tropenholz. Im Kongobecken geht die Waldfläche durch den Raubbau für den Holzexport stark zurück. Zwar hat Europa vor drei Jahren die Einfuhr illegal geernteter Hölzer verboten. Doch weil China immer mehr afrikanisches Holz importiert, ist das Problem nicht gelöst.
mehr
Schreinerei Vater & Sohn AG
Generationen. Dass Vater und Sohn gemeinsam in einer Schreinerei arbeiten, ist keine Seltenheit. Keine Seltenheit sind dabei oft auch Spannungen und Meinungsverschiedenheiten. Deshalb braucht es klare Abmachungen und eine offene Kommunikationskultur.
mehr
Lebenslust und harte Arbeit
SchreinerN anno dazumal. Wie die Schreiner im 19. Jahrhundert arbeiteten und lebten, darüber ist heute nicht viel bekannt. Aufschluss bringen Dokumentationen von Berufsleuten wie Jacob Schlatter (1853-1935) aus Otelfingen. Er hielt fest, was er bewegte – und was ihn bewegte.
mehr
Alter soll kein Nachteil sein
Erfahrung. Auf dem Stellenmarkt sind Arbeitskräfte ab 50 oft im Nachteil. Das ist in der Branche der Schreiner nicht anders. Die Erfahrung älterer Mitarbeiter wird zwar sehr geschätzt, doch der höhere Lohn und die Sozialleistungen gelten als Hemmschwelle für eine Anstellung. Zu Unrecht.
mehr
Gründer fallen nicht vom Himmel
FirmenAnfänge. Auch etablierte Schreinereien haben einst klein angefangen. Drei Gründer, die heute noch am Ruder sind, erzählen, wie alles begann: Idealismus, Mut, grosser Arbeitseinsatz und das viel zitierte Glück gehörten dazu. Rückblickend ergab sich oft eins aus dem andern.
mehr

Nur wenige Klicks entfernt
Online-Möbelverkauf. Viele Wege einer Internet-Anbindung zum «Point of Sale» sind in der Branche bislang nicht wirklich angekommen. Das heisst aber nicht, dass höherpreisige Möbel von einem Online-Verkauf ausgeschlossen wären. Vorboten für neue Absatzwege sind längst da.
mehr
Wem der Erfolg gehört
Erfolgsbeteiligung. Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen mit ihrem Einsatz
mehr
Holzwerkstoffe: Handel im Wandel
Plattenmaterial. Die Entwicklung der Holzwerkstoffe hat zu immer grösseren Plattensortimenten mit vielfältig veredelten Oberflächen geführt. Das hat auch die Kette vom Hersteller bis zum Schreiner verändert und erfordert immer mehr logistische Unterstützung durch die Händler.
mehr
Ein Erlebnis muss nicht teuer sein
Firmenausflüge. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten und doch keine, die richtig passt. Wohin es gehen soll, wenn in der Schreinerei für einen Tag die Maschinen stillstehen und die ganze Belegschaft auf Betriebsreise geht, ist nicht immer einfach zu entscheiden.
mehr
Gutes Gefühl in jeder Faser
Holzwerkstoffe. Woher kommt das Holz in der Spanplatte, bei welcher die eine aussieht wie die andere? Viele Holzwerkstoffhersteller sind weltweit tätig, geben aber nur wenig preis, woher Späne und Fasern in den Holzwerkstoffen stammen, die wir täglich kaufen, verarbeiten und anbieten.
mehr
Pauschalbüro vom Schreiner
Geschäftsmodell. Eine Zürcher Schreinerei hat ein Konzept gesucht, wie sie nicht mehr benötigte Lagerflächen besser nutzen und interessante Geschäftsbeziehungen knüpfen kann. Dabei herausgekommen sind ansprechend ausgestattete Büroarbeitsplätze, die pauschal vermietet werden.
mehr
Reduziert und ausgelagert
Materiallager. Viele Schreinereien haben das Lager gestrafft und bestellen ihr Material heute kurzfristig und in kleineren Mengen. Der Trend wird seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses beschleunigt. Das stellt Anforderungen an die Planung des Schreiners und an die Lieferanten.
mehr
Ein Leben zwischen zwei Welten
Russland. Seit bald 20 Jahren bewegt sich der Alltag des Luzerners Jörg Duss zwischen dem Prunk Moskaus und der Einfachheit der zentralrussischen Provinz. Er führt ein Leben als Schreinermeister der Superreichen auf der einen und als Wohltäter für die Ärmsten auf der anderen Seite.
mehr
Nur gute Fotos sind Fotos
Referenzbilder. Für manch einen Schreiner sind sie selbstverständlich, für andere kein Thema. Dabei sind gute Fotos den guten Arbeiten von Schreinern nichts weniger als angemessen. Dass sich dabei Mühe, Zeit und Geld lohnen, zeigen einige Beispiele aus der Praxis.
mehr
Zu Hause ist vielerorts
Zwei Standorte. Ob ein zusätzliches Büro, eine zweite Produktionsstätte oder ein Schauraum: Die Gründe für (Schreiner-)Betriebe, eine zweite Filiale zu eröffnen, sind vielfältig. Etwas setzt ein solcher Entscheid jedoch immer voraus: keine Angst vor Mehraufwand.
mehr
Streicheleinheiten für die Kunden
Eventmarketing. Schweizer Schreiner sind zurückhaltend im Organisieren von Kundenanlässen. Dabei können diese ein erfolgversprechendes Marketinginstrument sein. Zwei Geschäftsinhaber erläutern ihre sehr verschiedenen Wege zum Kommunikationserfolg.
mehr
Handwerk scheut keine neuen Wege
Team by Wellis. Die Entwicklung des international erfolgreichen Schweizer Möbelproduzenten zeigt, wie sich der Markt über die Jahre verändert hat. Und sie gibt Hinweise, wie auch die Zukunft innovativ angegangen werden kann.
mehr
Sicher ist nichts, möglich ist viel
Möbel Schweiz. Die Schweizer Möbelbranche lebt seit Jahren mit rückläufigen Zahlen. Die Auf- hebung des Mindestwechselkurses kommt für die Branche deshalb zur Unzeit. Der Verband Möbel Schweiz will Konsumenten jetzt motivieren, Möbel aus und in der Schweiz zu kaufen.
mehr
Die wirtschaftliche Bedeutung zählt
Neue Rechnungslegung. Mit dem neuen Recht sind die Grundsätze zur Rechnungslegung und zur Bewertung erstmals in detaillierter Form gesetzlich verankert. Nach zweijähriger Übergangsfrist müssen die Vorschriften ab diesem Jahr nun zwingend eingehalten werden.
mehr