Wirtschaft. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Wirtschaft.
Die Holzbranche ist aktiv und im Wandel. Schlagwärter wie Digitalisierung, New Work und Industrie 4.0 fordern die Unternehmen heraus. In der Schreinerzeitung finden sich in Fachartikeln und News die wirtschaftlichen Entwicklungen der Holzbranche.

Branche ab 1. Januar 2021 vertragslos
Verhandlungen. Die Gewerkschaften haben ihre Drohung wahr gemacht und sagen Nein zum neuen GAV. Die Schreinerbranche steht somit im neuen Jahr ohne gültigen GAV da. Die Folgen sind verheerend.
mehr
Eine Videobotschaft zum Abschied
Würdiger Abgang. Ende Jahr geben Gregor und Heinz Haab die Leitung der Hawa Sliding Solutions AG ab. Mit einer persönlichen Videobotschaft verabschieden sie sich von ihren Wegbegleitern.
mehr
Frau des Jahres 2020
Auszeichnung. Brigitte Breisacher ist seit zwölf Jahren Unternehmensleiterin und Inhaberin von Alpnach Norm. Nun wurde sie zur «Woman of the year 2020» gewählt.
mehr
Führungswechsel bei der Holzplatten AG
Neue Leitung. Oberhalb des Zürichsees kommt es zum Wechsel in der Geschäftsleitung. Nach genau 30 Jahren als Geschäftsführer der Holzplatten AG gibt Malcolm Smart nun die Schlüssel ab.
mehr
Qualität statt Geiz und Dumping
Vergaberecht. Das neue Jahr bringt einige Änderungen im Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen mit sich. Darüber können sich gerade auf Qualität bedachte Schreinerbetriebe freuen.
mehr
Lamello strafft das Sortiment
Neuausrichtung. Die Lamello AG stellt ihr Sortiment neu auf. Das Unternehmen konzentriert sich künftig auf Systemlösungen für Holzverbindungen und kippt darum einige Produktbereiche aus dem Angebot.
mehr
Schreiner sagen Ja zum fortschrittlichen GAV
Entscheidung. Die Arbeitgebervertreter haben mit einem kräftigen Ja zum neuen GAV 2022 – 2025 für das Schreinergewerbe vorgelegt. Nun sind Unia und Syna gefordert. Bei einem Nein der Gewerkschaften droht den Schreinern ab 1. Januar 2021 der vertragslose Zustand.
mehr
Schreiner sagen Ja zum fortschrittlichen GAV
Entscheidung. Die Arbeitgebervertreter haben mit einem kräftigen Ja zum neuen GAV 2022–2025 für das Schreinergewerbe vorgelegt. Nun sind Unia und Syna gefordert. Bei einem Nein der Gewerkschaften droht den Schreinern ab 1. Januar 2021 der vertragslose Zustand.
mehr
«Entscheid der Basis ist zu akzeptieren»
Meinungen. Die VSSM-Delegierten haben für klare Resultate gesorgt: Ja zum GAV, Nein zum Vorruhestandsmodell (VRM). Doch was heisst das nun konkret? Die Schreinerzeitung hat bei den Mitgliedern der GAV-Verhandlungsdelegation nachgefragt.
mehr
Drohnen zur Überwachung des Waldes
Monitoring. Das ökologische Gleichgewicht des Waldes im Auge zu behalten, ist eine Herausforderung. Um Umweltschäden frühzeitig zu erkennen hat ein Forscherteam der Empa und des «Imperial College London» Drohnen entwickelt, die Bäume mit Sensoren ausrüsten.
mehr
Müller folgt auf Hegglin
Führungswechsel. Bei der NH Akustik + Design AG kam es zum Wechsel in der Geschäftsleitung. Georg Hegglin hat seinen Posten Anfang November an Marcel Müller abgetreten.
mehr
Corona reduziert Prämien
Corona-Pandemie. Versicherte der Suva können sich voraussichtlich im Jahr 2022 auf eine Reduktion der Prämien freuen. Dies, weil sich im Corona-Jahr weniger Unfälle ereignet haben.
mehr
Schreiner sagen Ja zum neuen GAV
Entscheidung. Die Schreiner haben sich mit einem klaren Ja für den neuen GAV Schreinergewerbe ausgesprochen. Nun sind die Gewerkschaften gefordert. Sagen sie Nein dazu, droht ein vertragsloser Zustand.
mehr
Trotz Pandemie zufriedenstellendes Geschäftsjahr
Jahresbericht. Die Swiss Krono Group blickt trotz Pandemie auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Nach dem schwierigen Frühling konnten die Geschäfte dank eines fokussierten Krisenmanagements stabilisiert werden.
mehr
Mit dem Team hoch hinaus
Jubiläum. Die Schreinerei Walter Bochsler AG aus Urdorf ZH kann auf ein erfolgreiches halbes Jahrhundert zurückblicken. Zum 50. Geburtstag wurde darum die ganze Belegschaft eingeladen.
mehr
Ein Schreiner übernimmt Horgenglarus
Geschäftsleitung. Bei der ältesten Stuhl- und Tischmanufaktur der Schweiz kommt es zum Sesselrücken. Ende Jahr tritt Marco Wenger nach neun Jahren die Unternehmensleitung an einen gelernten Schreiner ab.
mehr
VRM: Zeitgemäss oder unnötig?
Argumente. Das für die Schreinerbranche am 17. November zur Abstimmung stehende Vorruhestandsmodell (VRM) spaltet die Lager. Die SchreinerZeitung geht den Vor- und Nachteilen dieses Systems auf den Grund und hilft bei der Meinungsbildung.
mehr
Gestärkt aus dem Sturm kommen
Leadership. In unsicheren Zeiten, wie man sie gerade durchlebt, sehnt sich der Mensch nach Sicherheit und Vertrauen. Vorgesetzte, die gezielt und offen vorgehen, stärken den Zusammenhalt im Team und festigen insgesamt das Arbeitsverhältnis.
mehr
Neue Chefin für Lüftungshersteller
Geschäftsleitung. Bei der Wesco AG weht ein frischer Wind durch den Hauptsitz. Das auf Lüftungstechnik spezialisierte Unternehmen hat seit dem 1. Oktober 2020 eine neue Geschäftsleiterin.
mehr
Schlüsselübergabe in Landquart
Generationenwechsel. Die Ettinger Schreinerei AG aus Lanquart GR ist ein Familienbetrieb mit bewegter Geschichte. Nun hat die vierte Generation übernommen, mit dem Ziel, auch weiterhin Wertschöpfung vor Ort zu generieren.
mehr