Verbandsinfo. Hier finden sich alle erschienenen Artikel und weitere Informationen rund um den VSSM und weiteren Verbänden.
Als offizielles Organ des Verband Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) bereitet die Schreinerzeitung alle Informationen aus den Sektionen und Fachgruppen auf und veröffentlicht Meldungen aus weiteren Verbände und Gruppierungen.


Die Erfolge feiern, wie sie fallen
Berner Fachhochschule. Im Kongresshaus in Biel durften Mitte Oktober 177 Absolventinnen und Absolventen in den Bereichen Architektur, Holz und Bau ihre Diplome entgegennehmen. Darunter waren auch 62 Techniker/innen FH Holztechnik.
mehr
Die Kunst des Verkaufens
Neuer Lehrgang. Die Höhere Fachschule Bürgenstock und der Verband Küche Schweiz starten im kommenden Januar erstmals einen speziellen Lehrgang für Verkäuferinnen und Verkäufer von Küchen.
mehr
Sensibilisierung zum Schutz vor Hackern
Zukunfts-Fenster. Rund 15 Gäste sind am Mittwoch vergangener Woche der Einladung des Schweizerischen Fachverbands Fenster- und Fassadenbranche (FFF) zum zweiten von insgesamt sieben Anlässen der Eventreihe Zukunfts-Fenster gefolgt. Gastgeberin war die Koch Group AG.
mehr

Obacht bei Weitergabe
Sektion Zürich. Seit 1. September ist das neue Datenschutzgesetz in Kraft. Rechtsanwältin Katia Favre informierte am Branchentreff des SVZ über die neuen Vorgaben und was dies für Schreinereien bedeutet.
mehr
Wertvoller Blick über die Grenzen
Vierländertagung. Die höchsten österreichischen Tischler haben ihre Kolleginnen und Kollegen aus den Präsidien der Schweiz, Deutschlands und Südtirols zur Vierländertagung in Bad Ischl empfangen. Themen waren unter anderem Betriebsnachfolge und Fachkräftemangel.
mehr
Weiterbildung bringt einen weiter
HF bürgenstock Im soeben erschienenen Magazin «Treff.» überrascht die Höhere Fachschule Bürgenstock mit einigen Neuerungen, auch was das Kursangebot im nächsten Jahr betrifft. Es lohnt sich, rechtzeitig mit der Planung einer Weiterbildung zu starten.
mehr
Techniker und Produktgestalter diplomiert
mehr

Erstes Ziel erreicht
Sektion Zürich. Die Weiterbildung zur/zum Fertigungsspezialistin/-spezialisten VSSM ist kein Spaziergang. Umso mehr freuten sich die sechs erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen am BBW Winterthur.
mehr
Matteo ist der König
Sektion Thur-Linth. Lernende im Gebiet Thur-Linth stellten sich einer besonderen Herausforderung: der Kunst des Reissens. Sie machten es so gut, dass es gleich vier Lernende aufs Podest geschafft haben.
mehr
Die Bedeutung, recht zu bekommen
Parkettverband. An der Herbstversammlung der ISP wurde vieles zu den Themen Ursprung, Recht und Chancen gesagt. Bodenleger bauen ihr Produkt auf dem Werk anderer auf und das mit Fabrikaten, die sie über den Handel beziehen – eine Ausgangslage mit möglichen Konsequenzen.
mehr
Mit gezielten Schritten voran
BwZ Lyss. Vor Kurzem haben in Lyss 21 junge Schreinerinnen und Schreiner den Lehrgang als Fertigungsspezialist/in VSSM mit Diplom abgeschlossen. Sie haben damit die erste Stufe der beruflichen Weiterbildung mit Erfolg gemeistert.
mehr
Die Dusche gab es vor dem Mittagshalt
Parkettverband. Vom Solothurner Jura ins Greyerzerland und zurück ins Berner Seeland führte die Töfftour der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP). Als Lotse bewährte sich der frühere ISP-Geschäftsführer Beni Lysser. Nur beim Wetter gab es ein klein wenig Abzug.
mehr
Mit dem Motorrad auf Kurvenjagd
Schreinerride. Zum zweiten Mal fand der Schreinerride des VSSM statt. Ausgangspunkt war Samstagern, wo es für die 33 Töfffahrer zunächst über die Sattelegg ins Glarnerland und dann über den Kerenzerberg nach Trübbach SG zu Atlas Holz ging.
mehr
Mit wenigen Klicks ins Glück
HFB. Der Fachkräftemangel ist in der Schreinerbranche ein grosses Thema. Um dem Problem entgegenzuwirken, hat die Höhere Fachschule Bürgenstock (HFB) eine Bildungsoffensive lanciert. Die Kampagne zeigt nach zwei Monaten bereits erste Erfolge.
mehr
Der Beruf kommt nie aus der Mode
LAP Sektion Thur-linth. Neun Schreinerinnen und Schreiner EFZ schlossen auf dem Gebiet der VSSM Sektion Thur-Linth dieses Jahr ihre Ausbildung ab. Da der Werkstoff Holz immer im Trend liege, seien auch die jungen Handwerker Trendsetter, war an der Abschlussfeier zu hören.
mehr
Der Beste ist ein Oberländer
LAp-Sektion Zürich. Im Kanton Zürich beendeten diesen Sommer 109 Schreiner/innen EFZ und 28 Schreinerpraktiker/innen EBA ihre Lehrzeit mit Erfolg. Wie üblich fanden die Schlussfeiern nach Ausbildungszentren getrennt statt – zum letzten Mal jedoch beim Standort Wetzikon.
mehr
Alle haben bestanden
LAP-Sektion Luzern. 93 junge Fachleute durften diesen Sommer im Kanton Luzern ihren Abschluss als Schreiner/in EFZ respektive Schreinerpraktiker/in EBA feiern. Besonders hoch in diesem Jahr war der Anteil der Absolventinnen und Absolventen mit einer Note 5,3 und höher.
mehr